Seite bewerten:
100%
0%

BVerfG verhandelt über Online-Durchsuchung

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt seit heute früh um 10 Uhr über die Rechtmäßigkeit der Online-Durchsuchung. Eine Journalistin, ein Mitglied des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Linkspartei.PDS und drei Rechtsanwälte hatten Verfassungsbeschwerde gegen das am 30. Dezember 2006 in Kraft getretene Änderungsgesetz zum nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzgesetz (VSG) eingelegt. Das Änderungsgesetz ermächtigt den Verfassungsschutz, heimlich auf an das Internet angeschlossene Computersysteme zuzugreifen. Dabei führt die Norm nicht aus, welche Arten von Zugriffen auf Computer gesetzlich erlaubt sein sollen. Technisch denkbar könnten die folgenden Arten von Zugriffen sein: Der einmalige Zugriff auf die auf der Festplatte des betroffenen Computers gespeicherten Daten (Online-Durchsicht); eine kontinuierliche Überwachung der gespeicherten Daten, bei der jede Änderung des Datenbestands mitgeschnitten wird (Online-Überwachung); der Zugriff auf weitere Funktionen des betroffenen Rechners (etwa Mitverfolgung der Tastatureingaben, Zugriff auf über das Internet geführte Telefonate).

Die Beschwerdeführer kritisieren, dass das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz in seiner jetzigen Fassung für die Online-Durchsuchung keine "kernbereichsschützenden Regelungen und Vorschriften zur Kennzeichnung der gewonnenen Daten" vorsieht, wie sie für Abhörmaßnahmen gelten. Eine Tagung von IT-Sicherheitsexperten gestern in Bochum hatte im Vorfeld gezeigt, dass unter Experten der Beweiswert von Ergebnissen der Online-Durchsuchung umstritten ist. Das berichtet der Internet-Nachrichtendienst Heise. Jürgen-Peter Graf, auf IT-Themen spezialisierter Richter am Bundesgerichtshof, schlug im Verlauf der Tagung vor, alle Tastatureingaben der Ermittlungsbeamten zu protokollieren und fortlaufend Screenshots ihrer Rechner anzufertigen, die selbst in einem Sicherheitsraum aufgebaut sein müssten. Er verteidigte jedoch grundsätzlich die Online-Durchsicht, bei der ein Computer ein oder zweimal kurz durchsucht wird: "Ich persönlich würde eine Online-Durchsicht als weitaus angenehmer empfinden als wenn morgens um acht Uhr mein Computer herausgetragen wird."

Keine Antwort gaben die Experten auf die Frage, wie man einen Computernutzer ausspähen will, der für das Internet einen vom Hauptsystem getrennten Computer benutzt oder am Computer mit einer Live-CD wie beispielsweise Knoppix arbeitet, bei der das Betriebssystem von CD läuft. Carl-Friedrich Stuckenburg, Dozent für internationales Strafrecht, befasste sich mit der Frage, wie die gezielte oder versehentliche Online-Durchsuchung von Rechnern im Ausland juristisch bewertet werden kann. Die Frage könne relevant werden, etwa wenn ein observierter Laptop auf Reisen gehe oder ein deutscher Rechner mit einer belgischen UMTS-Karte ins Internet gehe. Das Magazin Focus listet in seiner Online-Ausgabe auf, was die Sicherheitsdienst bereits jetzt im Internet dürfen. So reiche für das Mitlesen von E-Mails und das Abhören von Online-Telefonaten (VOIP) schon jetzt ein Richterbeschluss. Bei Gefahr im Verzug genüge sogar das Okay eines Staatsanwalts. Das Verfolgen des Surfverhaltens sei sogar ganz ohne jede rechtliche Kontrolle möglich. "Zu Tausenden" fragten Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften die Besitzer von IP-Adressen bei den Providern ab, heißt es bei Focus.
Aktuelle News
WEB.de und Mobilfunktarife: 10 GB für 4,99 € monatlich

01.04.2025: Die Handytarife von web.de und GMX gibt es ab sofort wieder mit einem Freimonat. Alle Tarife wurden im ...weiter

1&1 Handy-Tarife mit mehr Datenvolumen

17.03.2025: Ab sofort gibt es bei den 1&1 Handytarifen mehr Datenvolumen. Es gibt weiterhin Tarife mit festgelegtem ...weiter

freenet Aktion: Telekom Magenta Mobil Young 5G mit bis zu 76% Rabatt

11.03.2025: Ab sofort startet bei freenet eine Top Aktion mit den Original Magenta Mobil Young Tarifen. Um von den ...weiter

25 GB Allnet-Flat 5G Telekom für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 25 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Telekom-5G-Netz. ...weiter

35 GB Allnet-Flat 5G bei Vodafone für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 35 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Vodafone-5G-Netz. ...weiter

Neue Young Tarife von congstar

04.03.2025: Im Rahmen der Frühjahrsaktion bietet congstar ab sofort neue Young-Tarife an, die sich gezielt an junge Leute ...weiter

Aktuelle Tarife von web.de und GMX

02.03.2025: Die Handytarife von web.de und GMX gibt es ab sofort wieder ohne Aktivierungsgebühr. Alle vier Tarife ...weiter

Vodafone CallYa M Aktion

27.02.2025: Ab dem 26.02.2025 gibt es bei CallYa 45 € Bonusguthaben auf den CallYa Allnet Flat M. Dadurch sind die ...weiter

weitere News


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat