Anbieter des Jahres 2015
Wer sind die Telekommunikations-Anbieter des Jahres 2015?
Das unabhängige Verbraucherportal Tariftipp.de hat zum vierten Mal Auszeichnungen für den „Anbieter des Jahres“ in den acht wichtigsten Kategorien der Telekommunikation vergeben.
So wählte die Tariftipp.de-Redaktion im Bereich Mobilfunk die besten Prepaid-Discounter, Netzbetreiber, Smartphone-Tarif- und All-Net-Flat-Anbieter des Jahres 2015. Daneben standen das Handy und der Handy-Anbieter des Jahres zur Wahl. Im Bereich Internet wurden außerdem der beste Kabel- und DSL-Anbieter des Jahres gewählt.
Anders als bei den bekannten Tarifsiegeln, die Tariftipp.de in jedem Quartal für die günstigsten Tarife vergibt, wurden bei der Wahl der Anbieter des Jahres 2015 auch weiche Kriterien zugrundegelegt, so z.B. die Innovationskraft eines Unternehmens oder die Kundenfreundlichkeit eines Tarifs.
Dennoch musste ein Kandidat auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Darüber hinaus wurde auch das Interesse der Tariftipp.de-Besucher berücksichtigt. Alle prämierten Anbieter wiesen eine hohe Anzahl an Klicks auf den jeweiligen Anbieter- und Tarifseiten auf.
Prepaid-Anbieter des Jahres
congstar erhielt von Tariftipp.de die Auszeichnung „Prepaid-Discounter des Jahres 2015“. Damit möchte unsere Redaktion die Anstrengungen der Discounter-Marke der Telekom belohnen, ihren Kunden ein transparentes Tarifmodell anzubieten.
congstar zeigt mit seinem neuen Tarifportfolio „Prepaid wie ich will“, dass es möglich ist, dass Prepaid-Kunden eine Vielzahl von Tarifoptionen auf möglichst intuitive Weise zu ihrem Basistarif hinzubuchen.
Darüber hinaus hat congstar sein Angebot an Smartphone-Tarifen und All-Net-Flats gestrafft und so ebenfalls mehr Übersicht geschaffen. Als weiterer positiver Aspekt ist die hervorragende Qualität des D1-Netzes der Telekom zu nennen, in dem congstar seine Dienste realisiert.
Netzbetreiber des Jahres
Telefónica Deutschland erhielt von Tariftipp.de die Auszeichnung „Netzbetreiber des Jahres 2015“. Damit möchte unsere Redaktionen die Anstrengungen der Münchner bei der Zusammenlegung der Netze von O2 und E-Plus würdigen.
So ermöglicht es Telefónica seinen Kunden, über das sogenannte National Roaming im jeweils besseren Netz vor Ort zu telefonieren, SMS zu verschicken oder im Internet zu surfen. Somit konnte die Netzqualität gegenüber der Konkurrenz verbessert werden.
Außerdem profitieren vom National Roaming nicht nur Vertragskunden von O2 und BASE, sondern auch Kunden konzerneigener Discounter wie blau oder Fonic sowie Kunden von Zweitmarken wie Aldi Talk oder Tchibo mobil.
Zum anderen hat Telefónica Deutschland das Tarif-Portfolio von O2 und BASE schon weitestgehend auf LTE umgestellt. Bis Ende des Jahres profitieren zudem Vertrags- und Prepaid-Kunden, deren Tarif im E-Plus-Netz realisiert wird, von einer maximalen Download-Geschwindigkeit von 42 Megabit pro Sekunde via HSPA+.
Smartphone-Tarif des Jahres
Mit simyo erhält ein Mobilfunk-Provider die Auszeichnung „Smartphone-Tarif des Jahres“, der zu den Pionieren auf diesem Gebiet gehört und mit klugen Tarif-Innovationen überzeugen kann.
Während die meiste Smartphone-Tarife nur ein geringes High-Speed-Volumen aufweisen, ist beim simyo-Tarif „All-On L“ gleich ein Gigabyte enthalten. Zudem liegt die maximale Download-Geschwindigkeit via HSPA+ bei 42 MBit/s. In Regionen, wo LTE verfügbar ist, surft man mit dem „All-On L“-Tarif sogar bis zu 100 MBit/s schnell im Internet.
Dabei hält sich der Preis Discounter-typisch in Grenzen, denn simyo berechnet für seinen Smartphone-Tarif nur 11,90 Euro pro Monat. Die ersten drei Monate sind im Rahmen einer Sonderaktion sogar gratis.
All-Net-Flats des Jahres
Mit smartmobil.de erhält ein Mobilfunk-Dicounter die Auszeichnung „All-Net-Flat des Jahres“, der für diese Tarifform neue Preishorizonte eröffnet hat. Darüber hinaus ermöglicht es smartmobil.de als einer von wenigen Discounters, über den schnellen LTE-Standard im Internet zu surfen. Im LTE-Netz von Telefónica Deutschland beträgt die maximale Download-Geschwindigkeit 50 MBit/s.
So bietet derzeit smartmobil.de mit „LTE 500“ einen regulären Tarif für nur 12,99 Euro pro Monat an, der eine All-Net-Flat, eine SMS-Flat und 500 Megabyte (MB) LTE-High-Speed-Volumen. Noch günstiger geht es mit dem Aktionstarif „All-Net-Flat + LTE“. Dieser kostet 9,99 Euro pro Monat und enthält eine Sprach-All-Net-Flat sowie 500 MB LTE-High-Speed-Volumen.
Handy des JahresEs ist trotz des jüngst vorgestellten Apple iPhone 6S und 6S Plus das „Handy des Jahres 2015“: Das Smsung Galaxy S6 Edge Plus. Das Android-Smartlet der Koreaner belegt mit 95,9 von 100 möglichen Punkten derzeit den ersten Platz im Tariftipp.de-Ranking.
Das Samsung Galaxy S6 Edge Plus kann dem neuen iPhone 6S Plus problemlos das Wasser reichen, obwohl es rund 40 Euro günstiger ist. Das Android-Smartlet realisiert im LTE-Netz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. Wer möchte, kann die Power von LTE und WLAN kombinieren und dazu den Download-Booster einschlaten.
Das Highlight des Samsung Galaxy S6 Edge Plus ist sicherlich der extrem helle und kontraststarke Quad-HD-Bildschirm mit einer Diagonalen von 5,7 Zoll. Somit weist das Samsung Galaxy S6 Edge Plus eine Pixeldichte von 518 ppi auf. Auch die Kamera mit ihren 16 Megapixeln und der Sound des Smartlets liegen durchgehend auf Oberklassen-Niveau.
Handy-Anbieter des Jahres
Der Titel „Handy-Anbieter des Jahres 2015“ geht an LG Electronics. Die Koreaner bedienen die Kunden mit günstigen, aber gut verarbeiteten und LTE-fähigen Smartphones wie dem LG Spirit, haben aber auch innovative Geräte in der Smartphone-Oberklasse wie das LG G4 und LG G Flex 2 herausgebracht.
Das LG G4 hat als mittlerweile fast einziges Smartphone der Oberklasse einen austauschbaren Akku sowie ein Wechsel-Cover. Wer das LG G4 mit einem Leder-Wechselcover bestellt, bekommt ein Plastik-Wechselcover gratis dazu. Besonders überzeugen konnten in unserem Test zudem die 16-Megapixel-Hauptkamera mit ihrem superschnellen Laser-Autofokus sowie das 5,5 Zoll große Quad-HD-Display.
Von LG kam im Jahr 2014 schon das erste gebogene Smartphone namens LG G Flex. In diesem Jahr haben die Koreaner dessen Nachfolger LG G Flex 2 vorgestellt, das nicht nur eine bessere Sicht auf das Display ermöglicht, sonderlich auch eine selbst heilende Rückseite aufweist.
Auch bei den Nexus-Modellen ist LG nach einem Jahr Pause wieder vertreten. Das von LG gefertigte Nexus 5X ist neben dem Nexus 6P das erste Smartphone, das auf dem neuen Google-Betriebssystem Android 6.0 alias „Marshmellow“ läuft.
Kabelanbieter des Jahres
Für einige mag es überraschend sein, Vodafone als „Kabelanbieter des Jahres 2015“ zu sehen, doch die Düsseldorfer haben Kabel Deutschland übernommen und bauen ihr superschnelles Kabelnetz weiter aus.
Vodafone kann mittlerweile rund sechs Millionen Haushalte in 13 von 16 Bundesländern mit Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s versorgen. Mit Hilfe des Übertragungs-Standards DOCSIS 3.0 sollen laut Vodafone künftig sogar Download-Raten von bis zu 400 MBit/s über das TV-Kabel möglich sein.
Dennoch unterbietet Vodafone die meisten DSL-Provider beim Preis und bietet innovative Tarife wie „Internet & Phone Kabel 100“ an. Im ersten Jahr kostet die 100-MBit/s-Doppel-Flatrate 19,99 Euro. In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, wo es kein Kabel-Deutschland-Netz gab, können DSL-Kunden bei Vodafone ähnlich preisgünstige Tarife finden.
DSL-Anbieter des Jahres
Der „DSL-Anbieters des Jahres 2015“ ist aus Sicht der Tariftipp.de-Redaktion 1&1. Die United-Internet-Marke bietet eine kostenlose Service-Hotline an und konnte sich in allen vier Quartalen ein Tarifsiegel in der Rubrik DSL sichern.
Möglich machte das nach der jünstigen Umstellung des 1&1-Tarif-Portfolios der Tarif „1&1 DSL Basic“, der 24 Monate lang für 19,99 Euro monatlich eine Doppel-Flatrate mit bis zu 16 MBit/s im Download bietet. Möglich macht dies die Drosselung des DSL-Anschluss bei einem Datenverbrauch von 100 Gigabyte (GB) im Monat.
Ein Thema war in diesem Jahr ja die Einführung der freien Router-Wahl. 1&1 bietet seinen Kunden immerhin drei verschiedene Router an. Ein einfaches DSL-Modem gibt’s für null Euro pro Monat. Ein WLAN-Router und eine FRITZ!Box können alternativ gegen Aufpreis dazubestellt werden.