Seite bewerten:
100%
0%

Internet im Ausland


Ohne Internet geht heutzutage fast nichts mehr. Deshalb erstaunt es nicht, dass immer mehr User auch auf Auslandsreisen im Netz surfen wollen. Unterwegs stehen dafür verschiedene Möglichkeiten offen.

Die einfachste Möglichkeit ist der Besuch eines öffentlichen Internetcafes. Von dort aus können Mails abgerufen und im Internet gesurft werden. Komplizierter wird es, wenn man mit dem eigenen Handy oder Laptop online gehen möchte. Tariftip stellt Ihnen die verschiedenen Internetzugänge für unterwegs vor und zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Internetcafe - Achten Sie auf Sicherheit
Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland.

Daher sollten Sie Folgendes beachten: 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland.

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland.

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland.

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten:

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten:

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten:

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten:

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten:

 

Prinzipiell ist der Weg in ein Internetcafe Cafe die Variante, die den wenigsten technischen Aufwand erfordert. Man sollte jedoch im Umgang mit öffentlichen Computern wachsam in Bezug auf sensible Daten wie Passwörter für E-Mail-Accounts oder Online-Banking sein. Die Daten können leicht in die falschen Hände geraten. Das gilt natürlich auch grundsätzlich für öffentliche Zugänge in Deutschland. Daher sollten Sie Folgendes beachten: - Deaktivieren Sie die Funktion der Auto-Vervollständigung, d.h. das Merken von Passwörtern und Internetadressen, des Browsers. Die dafür notwenigen Schritte sollten Sie sich vor Reiseantritt aufschreiben, da der Browser im Ausland sicher auch in einer anderen Sprache ist.
- Verzichten Sie sicherheitshalber in der Urlaubszeit komplett auf Online-Banking.
- Mit der Tastenkombination "Steuerung" (Strg) und "H" können sie eine Liste der zuletzt von Ihnen besuchten Seiten, die sogenannte "History" aufrufen und löschen. Falls diese Tastenkombination nicht funktioniert, finden Sie die Liste unter Begriffen wie "History" oder "Verlauf".

Die Einwahl über heimische Provider

Wer auch im fremden Land auf seinen Internetprovider aus der Heimat zugreifen will, sollte bedenken, dass nur wenige große deutsche Anbieter Interneteinwahl im Ausland anbieten. T-Online zählt mit mehr als 14,2 Millionen Kunden zu den führenden Internet-Anbietern in Deutschland und Europa. AOL Deutschland gehört zum Verbund des Medienkonzerns AOL Time Warner und erreicht als bedeutender deutscher Internetprovider rund 7,4 Millionen Menschen. Hier ein paar kurze Informationen speziell für Kunden von T-Online und AOL Deutschland:

T-Online-Kunden müssen aus der Zugangs-Software das jeweilige Land auswählen und sich auf der Homepage für den Dienst registrieren. Die Anmeldung ist kostenlos, eine Grundgebühr wird nicht verrechnet. Für das Nutzungsentgelt ist die Welt in vier Tarifgebiete aufgeteilt. Im Schmalbandbereich kostet die Surfminute zwischen 4 und 16 Cent. Der Zugang ist jedoch auch über DSL und WLAN möglich: Hier werden pro Minute zwischen 16 und 32 Cent verlangt. Diese schnellen Zugangsarten stehen aber nicht in allen Ländern zur Verfügung.
Informationen zum internationalen Zugang mit T-Online gibt es hier.

AOL-Kunden müssen sich ebenso aus einer Liste der Zugangs-Software das Land auswählen, in dem sie sich aufhalten. Der Dienst funktioniert einfach über die normale AOL-Software ab Version 6.0. Es entstehen auch keine zusätzlichen Kosten, da die Einwahl direkt ins AOL-Netz erfolgt. Sowohl bei T-Online als auch bei AOL kommen die Gebühren für die Telefonverbindung dazu, und diese können in Hotels bekanntlich sehr teuer sein.

 


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat