100%
0%
Vodafone verschiebt UMTS-Start um ein halbes Jahr
Vodafone wird den kommerziellen Start seinen deutschen UMTS-Netzes von Herbst 2002 auf das Frühjahr 2003 verschieben. Dies kündigte Jürgen von Kuczkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung im WELT-Interview an. Grund für die Verschiebung sei die bisher unbefriedigende Qualität der Endgerät. Die Lieferanten Motorola und Nokia hätten fest vereinbarte Termine für bestimmte Ausstattungsmerkmale nicht eingehalten. So sei die automatische und unterbrechungsfreie Weitergabe von Verbindungen zwischen Funkzellen noch nicht gesichert.
Vor Vodafone hatten bereits die anderen Inhaber deutscher UMTS-Lizenzen den Start ihrer Netze verschieben müssen. Die Telekom-Tochter T-Mobile verlegte den Start auf Ende 2003. O2 hat den Start seines Netzes jetzt für Sommer 2003 angekündigt. Bei Mobilcom wurde der Start des UMTS-Netzes vom Hauptgeldgeber France Télécom gebremst und schon mehrfach verschoben. Und E-Plus wollte gemeinsam mit Quam irgendwann im Jahr 2003 ein UMTS-Netz aufgebaut haben. Doch seitdem Quam das Geschäft eingestellt hat, ist der Start auch bei E-Plus auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Langfristig rechnet von Kuczkowski mit dem Überleben von nur drei vollwertigen UMTS-Netzen: jeweils ein Netz von T-Mobile und Vodafone, sowie ein Netz, das von den verbliebenen Wettbewerbern gemeinsam betrieben wird. (st)
Vor Vodafone hatten bereits die anderen Inhaber deutscher UMTS-Lizenzen den Start ihrer Netze verschieben müssen. Die Telekom-Tochter T-Mobile verlegte den Start auf Ende 2003. O2 hat den Start seines Netzes jetzt für Sommer 2003 angekündigt. Bei Mobilcom wurde der Start des UMTS-Netzes vom Hauptgeldgeber France Télécom gebremst und schon mehrfach verschoben. Und E-Plus wollte gemeinsam mit Quam irgendwann im Jahr 2003 ein UMTS-Netz aufgebaut haben. Doch seitdem Quam das Geschäft eingestellt hat, ist der Start auch bei E-Plus auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Langfristig rechnet von Kuczkowski mit dem Überleben von nur drei vollwertigen UMTS-Netzen: jeweils ein Netz von T-Mobile und Vodafone, sowie ein Netz, das von den verbliebenen Wettbewerbern gemeinsam betrieben wird. (st)
Weitere Informationen:
D2 Vodafone
Tarifrechner Mobilfunk