100%
0%
UMTS-Ideenwettbewerb abgeschlossen
Der vom Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Vodafone D2 ausgeschriebene "Ideenwettbewerb UMTS Rheinland-Pfalz" ist erfolgreich abgeschlossen. Aus 65 Bewerbungen wurden folgende fünf Vorschläge als Sieger prämiert:
1. UMTS - Handy als Kommunikationshilfe für schwerst Sprachgestörte
Die Zielvorstellung reicht dahin, durch eine spezielle, einfache Menüführung diesen Menschen Zugang zu programmierten Worten, Satzbausteinen, zur einer natürlichen Sprachausgabe, aber auch zu zuschaltbaren Partnern zu ermöglichen.
2. Fußgängerleitsystem für Kaiserslautern zur WM 2006
WM-Besucher sollen Angebote der Stadt überall spontan und selbstverständlich nutzen können. Über ein gewöhnliches UMTS-Handy könnten sie über ein solches Fußgängerleitsystem der Stadt Kaiserslautern über die gesprochene Eingabe bestimmte markante Punkte suchen, zum Beispiel eine bestimmte Straße oder ein bestimmtes Lokal.
3. UMTS-Pauker
Ein Lernsystem auf Basis von UMTS ermöglicht dem Schüler z.B. im Schulbus circa 15 Minuten lang zu lernen. Die Lerninhalte können in Zusammenarbeit mit den Schulbuchverlagen und abhängig von dem jeweiligen Vorankommen in den Lektionen automatisch erzeugt werden.
4. UMTS-Handys als medizinische Überwachungsapparate für Risikogruppen
Entsprechend dem Krankheitsbild kann der Patient mit permanent zu tragenden Messgeräten ausgestattet werden, die ihre Werte an eine spezielle Software im UMTS-Endgerät übertragen und die dort mit individuellen (auf das Risiko abgestimmten) Sollwerten abgeglichen werden.
5. Livebildübertragung und Steuerung von Netzwerk- und Webkameras
Diese Anwendung ermöglicht die Darstellung eines Livebildstreams von Netzwerk- und Webkameras auf mobile Endgeräte, umgekehrt können die Kameras vom Handy aus gesteuert werden. Dadurch könnten Haus und Garten von unterwegs überwacht oder technische Geräte wie Licht- und Heizungsanlagen ferngesteuert werden.
1. UMTS - Handy als Kommunikationshilfe für schwerst Sprachgestörte
Die Zielvorstellung reicht dahin, durch eine spezielle, einfache Menüführung diesen Menschen Zugang zu programmierten Worten, Satzbausteinen, zur einer natürlichen Sprachausgabe, aber auch zu zuschaltbaren Partnern zu ermöglichen.
2. Fußgängerleitsystem für Kaiserslautern zur WM 2006
WM-Besucher sollen Angebote der Stadt überall spontan und selbstverständlich nutzen können. Über ein gewöhnliches UMTS-Handy könnten sie über ein solches Fußgängerleitsystem der Stadt Kaiserslautern über die gesprochene Eingabe bestimmte markante Punkte suchen, zum Beispiel eine bestimmte Straße oder ein bestimmtes Lokal.
3. UMTS-Pauker
Ein Lernsystem auf Basis von UMTS ermöglicht dem Schüler z.B. im Schulbus circa 15 Minuten lang zu lernen. Die Lerninhalte können in Zusammenarbeit mit den Schulbuchverlagen und abhängig von dem jeweiligen Vorankommen in den Lektionen automatisch erzeugt werden.
4. UMTS-Handys als medizinische Überwachungsapparate für Risikogruppen
Entsprechend dem Krankheitsbild kann der Patient mit permanent zu tragenden Messgeräten ausgestattet werden, die ihre Werte an eine spezielle Software im UMTS-Endgerät übertragen und die dort mit individuellen (auf das Risiko abgestimmten) Sollwerten abgeglichen werden.
5. Livebildübertragung und Steuerung von Netzwerk- und Webkameras
Diese Anwendung ermöglicht die Darstellung eines Livebildstreams von Netzwerk- und Webkameras auf mobile Endgeräte, umgekehrt können die Kameras vom Handy aus gesteuert werden. Dadurch könnten Haus und Garten von unterwegs überwacht oder technische Geräte wie Licht- und Heizungsanlagen ferngesteuert werden.