100%
0%
Napster und Ericsson starten mobilen Musikdienst
Der Telekommunikationsausrüster Ericsson und Napster haben auf der Messe 3GSM in Barcelona den gemeinsamen Dienst Napster Mobile vorgestellt. Der Dienst ist vorerst in ausgewählten Märkten in Europa, Nordamerika und Asien verfügbar. Mit Napster Mobile können sich die Kunden über WAP oder mit einer integrierten Softwarelösung Klingeltöne, vollständige Songs und Bilder auf ihr Handy laden.
Erscheinungsbild und Bedienung von Napster Mobile ähneln dem der PC Software von Napster. Der Dienst enthält auch Angebote von Napster wie Künstler-Specials, Neuerscheinungen und die Top Tracks des Tages. Zusätzlich verfügt Napster Mobile über ein Empfehlungsprogramm, das den Musikgeschmack jedes einzelnen Kunden analysiert und auf dieser Basis Empfehlungen abgibt.
Ericsson bietet Napster Mobile als Hosted Service an. Mit diesem Geschäftsmodell können Mobilfunkbetreiber den neuen Dienst einfach, schnell und kosteneffizient auf den Markt bringen und sind somit an allen Umsätzen beteiligt.
Bei Napster Mobile können Kunden im Musikangebot von Napster stöbern oder gezielt nach einem bestimmten Titel suchen. Mit einem integrierten Music-Player können sie in die Stücke hineinhören, sie kaufen und danach auf ihrem Handy abspielen. Als erster mobiler Musikdienst bietet Napster Mobile ein vollständig integriertes Dual-Delivery. Wenn ein Kunde eine Bestellung über sein Handy abgibt, wird eine Kopie direkt an das Mobiltelefon übertragen. Gleichzeitig wird eine zweite Kopie an den PC des Kunden geschickt.
Nach Auskunft der beiden Partner ist es möglich, die erworbenen Stücke nicht nur auf dem Handy anzuhören. Darüber hinaus können sie auch auf CDs gebrannt und sogar auf andere mobile Geräte übertragen werden.
Napster Mobile arbeitet auf der Basis von SDP Media von Ericsson. Diese Plattform zur Bereitstellung von Diensten ist speziell auf die Übertragung von Medieninhalten zugeschnitten und läuft auch auf Handys anderer Hersteller.
Im Rahmen der Kooperation ist Napster für Musikprogrammierung, die Sammlung von Musiktiteln in voller Länge, PC-Entwicklung und die zentrale Datenbank verantwortlich. Ericsson kümmert sich um die Sammlung von Handy-Inhalten wie Klingeltönen, Bildern und Logos. Dazu kommt der Vertrieb an die Netzbetreiber, die Entwicklung von Mobilfunkanwendungen, Hosting und Support für die Netzbetreiber. Die Abrechnung der Inhalte erfolgt über das von Ericsson entwickelte Bezahlsystem IPX (Internet Payment eXchange).
Erscheinungsbild und Bedienung von Napster Mobile ähneln dem der PC Software von Napster. Der Dienst enthält auch Angebote von Napster wie Künstler-Specials, Neuerscheinungen und die Top Tracks des Tages. Zusätzlich verfügt Napster Mobile über ein Empfehlungsprogramm, das den Musikgeschmack jedes einzelnen Kunden analysiert und auf dieser Basis Empfehlungen abgibt.
Ericsson bietet Napster Mobile als Hosted Service an. Mit diesem Geschäftsmodell können Mobilfunkbetreiber den neuen Dienst einfach, schnell und kosteneffizient auf den Markt bringen und sind somit an allen Umsätzen beteiligt.
Bei Napster Mobile können Kunden im Musikangebot von Napster stöbern oder gezielt nach einem bestimmten Titel suchen. Mit einem integrierten Music-Player können sie in die Stücke hineinhören, sie kaufen und danach auf ihrem Handy abspielen. Als erster mobiler Musikdienst bietet Napster Mobile ein vollständig integriertes Dual-Delivery. Wenn ein Kunde eine Bestellung über sein Handy abgibt, wird eine Kopie direkt an das Mobiltelefon übertragen. Gleichzeitig wird eine zweite Kopie an den PC des Kunden geschickt.
Nach Auskunft der beiden Partner ist es möglich, die erworbenen Stücke nicht nur auf dem Handy anzuhören. Darüber hinaus können sie auch auf CDs gebrannt und sogar auf andere mobile Geräte übertragen werden.
Napster Mobile arbeitet auf der Basis von SDP Media von Ericsson. Diese Plattform zur Bereitstellung von Diensten ist speziell auf die Übertragung von Medieninhalten zugeschnitten und läuft auch auf Handys anderer Hersteller.
Im Rahmen der Kooperation ist Napster für Musikprogrammierung, die Sammlung von Musiktiteln in voller Länge, PC-Entwicklung und die zentrale Datenbank verantwortlich. Ericsson kümmert sich um die Sammlung von Handy-Inhalten wie Klingeltönen, Bildern und Logos. Dazu kommt der Vertrieb an die Netzbetreiber, die Entwicklung von Mobilfunkanwendungen, Hosting und Support für die Netzbetreiber. Die Abrechnung der Inhalte erfolgt über das von Ericsson entwickelte Bezahlsystem IPX (Internet Payment eXchange).