100%
0%
Weitere Mobilfunkmarken von E-Plus
Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus will noch mehr Mobilfunkmarken gründen und sucht dafür Kooperationspartner aus Branchen, die keine Verbindung zum Mobilfunk haben. "Entscheidend ist, dass sie eine attraktive Verkaufsplattform haben", sagte E-Plus-Chef Thorsten Dirks der Financial Times Deutschland. Ziel sei es, die Kunden anderer Netzbetreiber zum Wechsel zu bewegen.
Dirks ist überzeugt, dass sich in einigen Jahren Monatspauschalen fürs Telefonieren oder den mobilen Datenverkehr durchsetzen werden. Außerdem erwartet er, dass das Wachstum des Mobilfunkmarktes mit bald 80 Millionen Handykunden zum Stillstand kommen wird. Wachstum könne es dann nur noch durch Abwerben von Kunden anderer Netzbetreiber oder durch die häufigere Nutzung des Handys zu Lasten des Festnetzes geben.
E-Plus hatte im vergangenen Jahr bereits den Billiganbieter simyo, das Pauschalangebot Base und eine Kooperation mit dem Lebensmitteldiscounter Aldi gestartet. Die Zahl der Neukunden, die das Unternehmen mit den einzelnen Zusatzmarken gewonnen hat, beziffert E-Plus mit über einer Million. Insgesamt ist E-Plus mit 10,7 Millionen Kunden die Nummer drei der Mobilfunkanbieter in Deutschland.
Dirks ist überzeugt, dass sich in einigen Jahren Monatspauschalen fürs Telefonieren oder den mobilen Datenverkehr durchsetzen werden. Außerdem erwartet er, dass das Wachstum des Mobilfunkmarktes mit bald 80 Millionen Handykunden zum Stillstand kommen wird. Wachstum könne es dann nur noch durch Abwerben von Kunden anderer Netzbetreiber oder durch die häufigere Nutzung des Handys zu Lasten des Festnetzes geben.
E-Plus hatte im vergangenen Jahr bereits den Billiganbieter simyo, das Pauschalangebot Base und eine Kooperation mit dem Lebensmitteldiscounter Aldi gestartet. Die Zahl der Neukunden, die das Unternehmen mit den einzelnen Zusatzmarken gewonnen hat, beziffert E-Plus mit über einer Million. Insgesamt ist E-Plus mit 10,7 Millionen Kunden die Nummer drei der Mobilfunkanbieter in Deutschland.