100%
0%
Telekom testet Fernsehen via VDSL
Wie die Deutsche Telekom heute mitteilte, verläuft der Ausbau des neuen VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetzes erfolgreich. Deshalb plant die Tochtergesellschaft T-Online für das zweite Halbjahr 2006 ein entsprechendes IPTV-Produkt. Darin sollen neben den bisher über Satellit oder Kabel empfangbaren Fernsehangeboten eine Vielzahl von Spartenkanälen, Regionalsendern und Pay-TV-Anbietern in das Angebot eingebunden werden.
Ab Mitte Mai will das Unternehmen im Rahmen eines Feldtests die Möglichkeiten des Fernsehens via VDSL von einigen hundert Kunden kostenlos lassen. Mit diesem Test sollen zunächst die Integration der einzelnen Komponenten wie Hardware, Software und Netzsteuerung überprüft und Kundenerfahrungen ausgewertet werden. Ab Anfang Juni können in der Pilotphase weitere Teilnehmer die Angebote unter realen Bedingungen ausprobieren.
Für den Empfang von IPTV ist ein Mediareceiver erforderlich, der an das VDSL-Netz und das Fernsehgerät angeschlossen wird. Der zum Marktstart erhältliche Mediareceiver T-Home X 300T ist HDTV-fähig und verfügt über eine 80 GB große Festplatte. In der Pilotphase ab Juni können die Kunden darüber hinaus weitere integrierte technische Features, wie beispielsweise zeitversetztes Fernsehen, nutzen.
Ab Mitte Mai will das Unternehmen im Rahmen eines Feldtests die Möglichkeiten des Fernsehens via VDSL von einigen hundert Kunden kostenlos lassen. Mit diesem Test sollen zunächst die Integration der einzelnen Komponenten wie Hardware, Software und Netzsteuerung überprüft und Kundenerfahrungen ausgewertet werden. Ab Anfang Juni können in der Pilotphase weitere Teilnehmer die Angebote unter realen Bedingungen ausprobieren.
Für den Empfang von IPTV ist ein Mediareceiver erforderlich, der an das VDSL-Netz und das Fernsehgerät angeschlossen wird. Der zum Marktstart erhältliche Mediareceiver T-Home X 300T ist HDTV-fähig und verfügt über eine 80 GB große Festplatte. In der Pilotphase ab Juni können die Kunden darüber hinaus weitere integrierte technische Features, wie beispielsweise zeitversetztes Fernsehen, nutzen.