100%
0%
Online-Shopping statt Weihnachtsstress
Laut einer Studie des Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von Versatel kauft jeder Dritte Deutsche seine Weihnachtsgeschenke online. Für das kommende Jahr soll der Trend weiter ansteigen. So können sich für 2007 bereits mehr als die Hälfte der Internetuser ein Weihnachtsshopping via Internet vorstellen.
Mehr als 70 Prozent der Deutschen nutzen bereits das Internet und knapp jeder dritte Internet-Nutzer hat dieses Jahr online Geschenke zu Weihnachten gekauft beziehungsweise plant dies noch. Der Anteil der Online-Käufer mit DSL-Anschluss ist mit über 80 Prozent besonders hoch. So sind es vor allem DSL-Besitzer die verstärkt online Einkaufen und davon speziell die Jüngeren im Alter zwischen 14 und 39 Jahren mit einem Anteil von ungefähr 37 Prozent.
Männer und Frauen kaufen mit 29 bzw. 30 Prozent zu nahezu gleichen Prozentsätzen online Geschenke. Jedoch unterscheiden sich bei den Geschlechtern die Beweggründe für den Onlineeinkauf. Für ein Drittel der männlichen Käufer steht die bessere Möglichkeit des Preisvergleichs im Vordergrund, hingegen 26 Prozent der Frauen die mangelnde Zeit als Anlass für den online Einkauf angeben. Männer wollen somit bares Geld beim Onlineshopping sparen und Frauen finden, dass es einfach schneller geht und sie damit den vorweihnachtlichen Einkaufstrubel in der Stadt umgehen.
Mehr als 70 Prozent der Deutschen nutzen bereits das Internet und knapp jeder dritte Internet-Nutzer hat dieses Jahr online Geschenke zu Weihnachten gekauft beziehungsweise plant dies noch. Der Anteil der Online-Käufer mit DSL-Anschluss ist mit über 80 Prozent besonders hoch. So sind es vor allem DSL-Besitzer die verstärkt online Einkaufen und davon speziell die Jüngeren im Alter zwischen 14 und 39 Jahren mit einem Anteil von ungefähr 37 Prozent.
Männer und Frauen kaufen mit 29 bzw. 30 Prozent zu nahezu gleichen Prozentsätzen online Geschenke. Jedoch unterscheiden sich bei den Geschlechtern die Beweggründe für den Onlineeinkauf. Für ein Drittel der männlichen Käufer steht die bessere Möglichkeit des Preisvergleichs im Vordergrund, hingegen 26 Prozent der Frauen die mangelnde Zeit als Anlass für den online Einkauf angeben. Männer wollen somit bares Geld beim Onlineshopping sparen und Frauen finden, dass es einfach schneller geht und sie damit den vorweihnachtlichen Einkaufstrubel in der Stadt umgehen.