100%
0%
T-Mobile bietet web'n'walk@home
Mit web'n'walk@home bietet T-Mobile ab 1. März 2007 ein neues Angebot für die Datenkommunikation. Das Angebot umfasst mit web'n'walk@home 40 und web'n'walk@home 100 zwei Datentarife. Im Pakettarif web'n'walk@home 40 sind zum Preis von 20 Euro pro Monat 40 Stunden mobiles Internet inklusive. Der Tarif web'n'walk 100 enthält zum Monatspreis von 30 Euro 100 Stunden Zugang zum Internet. Bei beiden Tarifen stehen die Zeitbudgets unabhängig von den übertragenen Datenmengen zur Verfügung. Bei Überschreitung des Zeitlimits berechnet T-Mobile in beiden Tarifen 0,20 Euro je angefangene zehn Minuten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate.
web'n'walk@home steht an einer definierten Adresse in einem bis zu zwei Kilometer großen Umkreis zur Verfügung. Bei einem Verbindungsaufbau außerhalb des web'n'walk@home Bereichs erscheint ein Warnhinweis auf dem Bildschirm. Bei Verlassen des web'n'walk@home Bereichs wird die Internetverbindung beendet.
Je nach Ausbaustand des T-Mobile Netzes können Nutzer an ihrem Wohn- oder Arbeitsort mit web'n'walk@home über die Mobilfunktechniken HSDPA, EDGE oder GPRS online gehen. Die HSDPA-Technik bietet Übertragungsraten von bis zu 3,6 Megabit pro Sekunde und steht in über 1200 deutschen Städten und Regionen zur Verfügung. EDGE beschleunigt die mobile Datenkommunikation annähernd auf vierfache ISDN-Geschwindigkeit. Diese Technik wird bis Ende 2007 im gesamten T-Mobile Netz zur Verfügung stehen.
Das Angebot für Privat- und Geschäftskunden richtet sich vor allem an T-Mobile@home Nutzer sowie an Internetsurfer, die in Gebieten ohne DSL-Versorgung wohnen.
web'n'walk@home steht an einer definierten Adresse in einem bis zu zwei Kilometer großen Umkreis zur Verfügung. Bei einem Verbindungsaufbau außerhalb des web'n'walk@home Bereichs erscheint ein Warnhinweis auf dem Bildschirm. Bei Verlassen des web'n'walk@home Bereichs wird die Internetverbindung beendet.
Je nach Ausbaustand des T-Mobile Netzes können Nutzer an ihrem Wohn- oder Arbeitsort mit web'n'walk@home über die Mobilfunktechniken HSDPA, EDGE oder GPRS online gehen. Die HSDPA-Technik bietet Übertragungsraten von bis zu 3,6 Megabit pro Sekunde und steht in über 1200 deutschen Städten und Regionen zur Verfügung. EDGE beschleunigt die mobile Datenkommunikation annähernd auf vierfache ISDN-Geschwindigkeit. Diese Technik wird bis Ende 2007 im gesamten T-Mobile Netz zur Verfügung stehen.
Das Angebot für Privat- und Geschäftskunden richtet sich vor allem an T-Mobile@home Nutzer sowie an Internetsurfer, die in Gebieten ohne DSL-Versorgung wohnen.