100%
0%
SAGEM: Das Handy als Geldbörse
Der Handyhersteller SAGEM integriert als einer der ersten Hersteller die Nahfunktechnik NFC in seine Geräte. Damit können die Mobiltelefone künftig auch als Geldbörsen fungieren. Als erstes Mobiltelefon stattet der Handy-Hersteller das my700X mit NFC aus.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Um zu bezahlen, zieht man das Handy über einen Scanner. Anschließend gibt der Nutzer einen PIN-Code ein, zieht das Handy ein zweites Mal über den Scanner und erhält eine Zahlungsbestätigung. Im öffentlichen Nahverkehr fungiert das my700X ContactLess auch direkt als Fahrkarte - das Handy wird lediglich einmal über den Scanner gezogen. Der Datentransfer, der nur Sekunden dauert, findet via Radiowellen mit 13,56 Megahertz statt und funktioniert über eine Entfernung von bis zu fünf Zentimetern. Nearf ield Communication basiert auf RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Gegenständen.
NFC bietet eine Menge weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Mit der Technologie lassen sich Informationen weitergeben und auch abrufen. So ist beispielsweise denkbar, alle wichtigen Angaben zu einem Film zu erhalten, indem man sein Handy lediglich über das entsprechende Kino-Plakat zieht. Des weiteren sind Stadt- und Fahrpläne als Download möglich. Voraussetzung ist, das Ausgangsmedium verfügt über einen Contactless-Chip. Die Daten sind dann über das Internet (WAP-Browser), als Voice-Nachricht oder als SMS abrufbar.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Um zu bezahlen, zieht man das Handy über einen Scanner. Anschließend gibt der Nutzer einen PIN-Code ein, zieht das Handy ein zweites Mal über den Scanner und erhält eine Zahlungsbestätigung. Im öffentlichen Nahverkehr fungiert das my700X ContactLess auch direkt als Fahrkarte - das Handy wird lediglich einmal über den Scanner gezogen. Der Datentransfer, der nur Sekunden dauert, findet via Radiowellen mit 13,56 Megahertz statt und funktioniert über eine Entfernung von bis zu fünf Zentimetern. Nearf ield Communication basiert auf RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Gegenständen.
NFC bietet eine Menge weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Mit der Technologie lassen sich Informationen weitergeben und auch abrufen. So ist beispielsweise denkbar, alle wichtigen Angaben zu einem Film zu erhalten, indem man sein Handy lediglich über das entsprechende Kino-Plakat zieht. Des weiteren sind Stadt- und Fahrpläne als Download möglich. Voraussetzung ist, das Ausgangsmedium verfügt über einen Contactless-Chip. Die Daten sind dann über das Internet (WAP-Browser), als Voice-Nachricht oder als SMS abrufbar.