100%
0%
Skype-Wurm: Bitte nicht stören
Skype-Anwender, die sich über ausbleibende Anrufe wundern, sollten ihr System auf einen Virenbefall hin untersuchen. Wie "heise online" berichtet, hat die Virenschutzfirma F-Secure den derzeit kursierenden Windows-Wurm Pykse entdeckt. Er schaltet den Skype-Client in den "Do not Disturb"-Modus, bei dem der Anwender nicht mehr über eingehende Anrufe informiert wird – das Opfer wird allerdings einmalig mit einer Warnmeldung darauf hingewiesen.
Pykse ändert aber nicht nur die Einstellungen, sondern verschickt per Skype auch Nachrichten an alle Kontakte, die gerade online sind. Die Nachricht enthält einen Link, der zu einer Datei führt, die den Schädling installiert. Gleichzeitig zeigt sich denjenigen, die den Link anklicken, eine leicht bekleidete Dame. Im Hintergrund nimmt Pykse dabei Kontakt mit mehreren Webseiten auf, um einen Zähler über die Zahl erfolgreicher Infektionen hochzuzählen.
Abgesehen von der Manipulation der Skype-Einstellungen weist der Schädling nach bisherigen Erkenntnissen keine Schadfunktionen auf, er späht auch keine Daten aus. Über die Verbreitung von Pykse macht F-Secure keine Angaben. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres versuchte ein Wurm Skype als Verbreitungsmedium zu benutzen. Damals versuchte der Schädling allerdings Passwörter auszukundschaften.
Pykse ändert aber nicht nur die Einstellungen, sondern verschickt per Skype auch Nachrichten an alle Kontakte, die gerade online sind. Die Nachricht enthält einen Link, der zu einer Datei führt, die den Schädling installiert. Gleichzeitig zeigt sich denjenigen, die den Link anklicken, eine leicht bekleidete Dame. Im Hintergrund nimmt Pykse dabei Kontakt mit mehreren Webseiten auf, um einen Zähler über die Zahl erfolgreicher Infektionen hochzuzählen.
Abgesehen von der Manipulation der Skype-Einstellungen weist der Schädling nach bisherigen Erkenntnissen keine Schadfunktionen auf, er späht auch keine Daten aus. Über die Verbreitung von Pykse macht F-Secure keine Angaben. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres versuchte ein Wurm Skype als Verbreitungsmedium zu benutzen. Damals versuchte der Schädling allerdings Passwörter auszukundschaften.