100%
0%
In Planung: der einheitliche Behördenruf "115"
Ab Mai 2008 soll die zentrale Behördenrufnummer erstmals im Pilotregionen getestet werden. Mit ihr soll für Bürger und Unternehmen eine zentrale telefonische Anlaufstelle entstehen, wo behördenübergreifend Probleme gelöst werden. Auf dem 10. Verwaltungskongresses "Effizienter Staat" in Berlin wurde über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte bei der Umsetzung einer solchen einheitlichen Rufnummer gesprochen. Das teilt die Unternehmensberatung Accenture mit, welche den Kongress ausgerichtet hat.
Vorbild ist die New Yorker Service-Hotline 311, an die sich Bürger der Stadt immer wenden können, wenn sie mit der Stadtverwaltung kommunizieren wollen. Das sei für alle vorteilhaft, so Accenture. Das Anrufaufkommen auf die Notruf-Nummern werde deutlich reduziert, was Leben retten kann. Die Bürger profitieren von der erweiterten Bandbreite von Dienstleistungen und dem verbessertem Komfort, die Behörden können ihr Dienstleistungsangebot auf kostengünstige Weise bereitstellen, was Steuergelder spart. Auch die Städte Köln und Bonn bieten bereits ein gemeinsames zentrales Behörden-Call-Center an, das unter der Nummer 770 erreichbar ist.
Das Land Hessen und der Bund arbeiten derzeit an einem Pilotprojekt "115", das dezentral in einzelnen Kommunen und Gemeinden umgesetzt werden soll. Noch in diesem Jahr sollen Pilotregionen ausgewählt werden, um den zentralen Behördenruf unter realen Bedingungen zu testen und die Erfahrungswerte in einer Studie zu dokumentieren. Auf dem nächsten IT-Gipfel der Bundesregierung sollen die konkreten Schritte zu einer Realisierung vorgestellt werden.
Das Projekt sei nicht einfach eine neue Call-Center-Struktur, sondern bringe tief greifende Veränderungen für die verschiedenen beteiligten Behörden und ihre Mitarbeiter mit sich. "Über alle Ebenen der Verwaltung muss eine noch sehr viel größere Zahl von Behörden und Einrichtungen zusammengeführt werden als bisher", wirbt Holger Bill, Geschäftsführer der Accenture AG, für das Projekt. "115" habe "Charme", da es keine reine IT-Lösung, sondern eine "gewaltige Herausforderung" für die öffentliche Verwaltung sei.
Vorbild ist die New Yorker Service-Hotline 311, an die sich Bürger der Stadt immer wenden können, wenn sie mit der Stadtverwaltung kommunizieren wollen. Das sei für alle vorteilhaft, so Accenture. Das Anrufaufkommen auf die Notruf-Nummern werde deutlich reduziert, was Leben retten kann. Die Bürger profitieren von der erweiterten Bandbreite von Dienstleistungen und dem verbessertem Komfort, die Behörden können ihr Dienstleistungsangebot auf kostengünstige Weise bereitstellen, was Steuergelder spart. Auch die Städte Köln und Bonn bieten bereits ein gemeinsames zentrales Behörden-Call-Center an, das unter der Nummer 770 erreichbar ist.
Das Land Hessen und der Bund arbeiten derzeit an einem Pilotprojekt "115", das dezentral in einzelnen Kommunen und Gemeinden umgesetzt werden soll. Noch in diesem Jahr sollen Pilotregionen ausgewählt werden, um den zentralen Behördenruf unter realen Bedingungen zu testen und die Erfahrungswerte in einer Studie zu dokumentieren. Auf dem nächsten IT-Gipfel der Bundesregierung sollen die konkreten Schritte zu einer Realisierung vorgestellt werden.
Das Projekt sei nicht einfach eine neue Call-Center-Struktur, sondern bringe tief greifende Veränderungen für die verschiedenen beteiligten Behörden und ihre Mitarbeiter mit sich. "Über alle Ebenen der Verwaltung muss eine noch sehr viel größere Zahl von Behörden und Einrichtungen zusammengeführt werden als bisher", wirbt Holger Bill, Geschäftsführer der Accenture AG, für das Projekt. "115" habe "Charme", da es keine reine IT-Lösung, sondern eine "gewaltige Herausforderung" für die öffentliche Verwaltung sei.