EU-Kommission mahnt Breitbandnetz-Zugang an

In den "Netzen der nächsten Generation" (NGN) müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle gewährleistet werden. Diese Netze sind sämtlich IP-gestützt (IP = (Internetprotokoll) und ermöglichen den Endteilnehmern den Empfang von Breitbanddiensten. Die Regulierung der NGN hat die Europäische Kommission bei der Bundesnetzagentur (BnetzA) angemahnt und die Behörde aufgefordert, ihre Marktanalyse für den Zugang zum deutschen NGN unverzüglich abzuschließen.

Hintergrund des Briefes aus Brüssel ist der anhaltende Streit mit Deutschland über die so genannten "neuen Märkte". Das neue deutsche Telekommunikationsgesetz sieht vor, die neuen Glasfasernetze der Deutschen Telekom AG (DT AG) von der Regulierung und damit von der Öffnung für andere Anbieter freizustellen. Abgesehen von der Frage, ob so etwas grundsätzlich mit dem EU-Recht vereinbar ist, fürchtet die Kommission, für Wettbewerber werde auch der bereits bestehende Zugang zu den Verteilerkästen und damit zu den Endteilnehmern erschwert.

Wie die EU-Kommission weiter ausführt, sei der starke Wettbewerb auf dem deutschen DSL-Markt überwiegend auf die Verpflichtung der DT AG zurückzuführen, ihren Wettbewerbern Zugang zum Teilnehmeranschluss gewähren zu müssen. Daher soll die BnetzA nach dem Willen der Kommission dafür Sorge tragen, dass der Zugang zum bestehenden Kupferleitungsnetz der DT AG während des Ausbaus zu den NGN erhalten bleibt. Die "spürbare Entwicklung des Wettbewerbs sollte nicht behindert werden", mahnte die Kommission.

Wenn es für den Zugang zum Teilnehmeranschluss erforderlich ist, soll auch sichergestellt werden, dass die Wettbewerber "wirtschaftlich rentablen Zugang zum Leitungs- und Glasfasernetz der DT AG haben". Schließlich müssen sie ihre eigenen Netze bis zu den Verteilerkästen an der Straße führen, um dort die erforderliche Ausrüstung zu installieren.

Der Ausbau der NGN werfe aber auch die grundsätzliche Frage auf, wie Wettbewerber auch künftig von den derzeitigen Zugangsverpflichtungen profitieren können, während weiterhin Investitionsanreize für bisherige und neue Marktteilnehmer geboten werden. Die EU-Kommission wies ausdrücklich darauf hin, sie stelle Fragen, aber mache keine Vorschriften. Nach geltendem EU-Recht beschränke sich ihre Befugnis in diesem Bereich auf die Abgabe von Bemerkungen.
Aktuelle News
freenet Vodafone 60GB 5G Allnet Flat für nur 14,99€

31.01.2025: Aktion von freenet: Ab sofort gibt es eine 60 GB Allnet Flat für nur 14,99€ im Vodafone-5G-Netz. ...weiter

Exklusive Motorola Angebote während der Amazon Brand Week

30.01.2025: Während der Amazon Brand Week sind fünf herausragende Angebote der moto g-Familie bei Amazon zu besonders ...weiter

freenet Aktion: 20 GB 5G Telekom für 7,99 €

18.01.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Handy-Tarifaktion mit einer 20 GB Allnet Flat für nur 7,99 € im ...weiter

congstar Aktion Januar 2025

15.01.2025: Die nächste congstar Aktion im Januar 2025: Wegfall der Bereitstellungspreise für die Allnet Flat und ...weiter

o2 erhöht das Datenvolumen für alle Prepaidkund:innen

15.01.2025: Mit einem kräftigen Datenupgrade in das neue Jahr starten: O2 erhöht ab dem 15. Januar 2025 das Datenvolumen in den ...weiter

Xiaomi stellt die Redmi Note 14 Serie vor

10.01.2025: Xiaomi kündigt den Marktstart der Redmi Note 14 Serie an. Die neueste Produktreihe umfasst fünf innovative ...weiter

Neue Xiaomi Smartphones für 2025: POCO X7 Serie

09.01.2025: POCO X7 Serie: Einzigartige Performance trifft auf markantes Design POCO erweitert seine X-Serie mit der ...weiter

Call by Call wird zum 31.12.2024 eingestellt

30.12.2024: Call by Call bzw. die Spar-Vorwahlen im Festnetz werden zum 31.12.24 eingestellt. Das hat auch Auswirkungen auf ...weiter

weitere News