100%
0%
Universal-Ladegerät erkennt 99% aller Akkus
Die Schweizer Firma Arp Datacon hat ein Universal-Ladegerät entwickelt, das 99 Prozent aller Li-Ion und Li-Polymer-Akkus (3.6 V / 7.2 V) aufladen kann. Damit ist es für Akkus aus DVD-Kameras, MP3-Playern, Mobile Phones, PDAs und Digitalkameras nutzbar, berichtet das Newsportal espace.ch.
Möglich wird diese Vielseitigkeit durch die beweglichen Kontakt-Pins. Man kann sie nach links und rechts positionieren und somit an jeden x-beliebigen Akku anpassen. Die Kontakt-Pins lassen sich zudem um 90 Grad drehen, so dass auch Ladepole an der Ober- oder Unterseite des Akkus erreicht werden.
Zum Aufladen muss man den Akku ausbauen und in das Gerät einlegen. Nachdem die Kontakt-Pins positioniert und der Kunststoffbügel eingerastet sind sind, kann man den Strom einschalten. Ein beliebiger Handy- oder Kamera-Akku wird nun in 1.5 bis 2.5 Stunden vollständig aufgeladen. Über farbige LEDs wird der Status des Ladevorgangs angezeigt. Ist der Akku aufgeladen, schaltet sich der Ladevorgang ab.
Dazu gibt es eine USB-Schnittstelle, über die USB-fähige Geräte (5 Volt) aufgeladen, aber auch über einen Akku als Stromquelle betrieben werden können. Die mitgelieferten Kabel ermöglichen die Verwendung wahlweise an einer Steckdose oder im Auto. Das Gerät kostet im Online-Shop der Firma rund 60 Euro inkl. Mehrtwertsteuer.
Möglich wird diese Vielseitigkeit durch die beweglichen Kontakt-Pins. Man kann sie nach links und rechts positionieren und somit an jeden x-beliebigen Akku anpassen. Die Kontakt-Pins lassen sich zudem um 90 Grad drehen, so dass auch Ladepole an der Ober- oder Unterseite des Akkus erreicht werden.
Zum Aufladen muss man den Akku ausbauen und in das Gerät einlegen. Nachdem die Kontakt-Pins positioniert und der Kunststoffbügel eingerastet sind sind, kann man den Strom einschalten. Ein beliebiger Handy- oder Kamera-Akku wird nun in 1.5 bis 2.5 Stunden vollständig aufgeladen. Über farbige LEDs wird der Status des Ladevorgangs angezeigt. Ist der Akku aufgeladen, schaltet sich der Ladevorgang ab.
Dazu gibt es eine USB-Schnittstelle, über die USB-fähige Geräte (5 Volt) aufgeladen, aber auch über einen Akku als Stromquelle betrieben werden können. Die mitgelieferten Kabel ermöglichen die Verwendung wahlweise an einer Steckdose oder im Auto. Das Gerät kostet im Online-Shop der Firma rund 60 Euro inkl. Mehrtwertsteuer.