0%
0%
Qualitätssiegel für Handy-Abos
Abos für Klingeltöne und Handyspiele können kräftig ins Geld gehen. Mit einem neuen Verbraucherschutz-Siegel wollen 30 deutsche Mobilfunkanbieter nun gegen versteckte Kostenfallen vorgehen: An dem Siegel "Unterzeichner Verhaltenskodex Premiumdienste Mobilkommunikation" können Kunden künftig feststellen, ob ein Unternehmen die freiwillige Selbstverpflichtung der Branche für mehr Verbraucherschutz unterzeichnet hat. Das berichtet das Magazin Stern im Internet. Der Verhaltenskodex legt branchenweite Richtlinien für teuere SMS-, MMS- und Online-Angebote fest. Unterzeichnet haben ihn neben Netzbetreibern wie T-Mobile und Vodafone auch Inhalteanbieter wie Jamba. Der Kodex vereinheitlicht nicht nur die Bestellung und Kündigung von Abonnements - er schützt die Verbraucher vor allem vor betrügerischen Angeboten: So muss ein Mobilfunk-Nutzer beispielsweise nach der Bestellung eines Abos durch eine SMS aufgefordert werden, den Vertragsabschluss zu bestätigen. Diese SMS enthält unter anderem genaue Angaben zum Preis. Erst durch die Bestätigungs-SMS kommt ein Vertrag zustande. Außerdem müssen die Anbieter von SMS-, MMS- und Online-Diensten ihre Kunden darauf hinweisen, wenn etwa die Kosten für ein Klingelton-Abonnement einen bestimmten Wert überschreiten. Bei Abos ab 20 Euro pro Monat und einmaligen Leistungen ab 50 Euro erhält der Kunde automatisch eine sogenannte Rechnungswarnung. Seit Anfang September sind die Regeln für alle 30 Unterzeichner verbindlich.