100%
0%
o2 investiert bis 2010 3,5 Mrd. in Netz
Zwischen 2007 und 2010 wird Telefónica o2 Europe 3,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland bereitstellen. "Unsere Mobilfunkkunden werden von einem nahezu flächendeckenden o2-Netz profitieren. Gleichzeitig soll unser National Roaming Bedarf signifikant sinken", versprach der Chef von o2 Germany, Jaime Smith Basterra, in einer Pressemitteilung des Konzerns.
Telefónica will ihre Umsatz- und Marktanteile in Deutschland ausbauen. Dazu will das Unternehmen sowohl mehr Kunden gewinnen als auch die bestehenden Kunden zu mehr Telefongesprächen animieren. "o2-Kunden in Deutschland nutzen monatlich durchschnittlich 133 Gesprächsminuten, während es in Irland bereits 250 sind", bezifferte der Vorstandsvorsitzende von Telefónica, Peter Erskine, mögliches Wachstumspotential.
Auch in das mobile Internet setzt Erskine große Hoffnungen: Es werde in den kommenden drei Jahren "wesentlicher Wachstumsmotor" sein. Nach der Anlaufphase sei "die Zeit nun reif für den Massenmarkt". o2 hat Partnerschaften mit Geräteherstellern wie Nokia und mit den Content-Lieferanten Google und Yahoo geschlossen, um sich in diesem Bereich zu profilieren. Dazu soll das UMTS-Netz weiter ausgebaut werden.
Auch ins Festnetzgeschäft wird investiert - die DSL-Infrastruktur steht ebenfalls auf dem Investitionsplan. In der Kombination von Festnetz- und mobilen Services sieht o2 ein "starkes Standbein im Markt". 40 bis 50 Prozent Wachstum jährlich in Deutschland verspricht sich das Unteernehmen von seinen Breitbanddiensten. Konzernweit will Telefónica in den Jahren von 2006 bis 2010 um vier bis acht Prozent jährlich wachsen.
Telefónica will ihre Umsatz- und Marktanteile in Deutschland ausbauen. Dazu will das Unternehmen sowohl mehr Kunden gewinnen als auch die bestehenden Kunden zu mehr Telefongesprächen animieren. "o2-Kunden in Deutschland nutzen monatlich durchschnittlich 133 Gesprächsminuten, während es in Irland bereits 250 sind", bezifferte der Vorstandsvorsitzende von Telefónica, Peter Erskine, mögliches Wachstumspotential.
Auch in das mobile Internet setzt Erskine große Hoffnungen: Es werde in den kommenden drei Jahren "wesentlicher Wachstumsmotor" sein. Nach der Anlaufphase sei "die Zeit nun reif für den Massenmarkt". o2 hat Partnerschaften mit Geräteherstellern wie Nokia und mit den Content-Lieferanten Google und Yahoo geschlossen, um sich in diesem Bereich zu profilieren. Dazu soll das UMTS-Netz weiter ausgebaut werden.
Auch ins Festnetzgeschäft wird investiert - die DSL-Infrastruktur steht ebenfalls auf dem Investitionsplan. In der Kombination von Festnetz- und mobilen Services sieht o2 ein "starkes Standbein im Markt". 40 bis 50 Prozent Wachstum jährlich in Deutschland verspricht sich das Unteernehmen von seinen Breitbanddiensten. Konzernweit will Telefónica in den Jahren von 2006 bis 2010 um vier bis acht Prozent jährlich wachsen.