100%
0%
Kabel Deutschland darf Orion-Gruppe übernehmen
Kabel Deutschland (KDG) darf die Kabelnetze der Orion-Gruppe übernehmen. Das hat das Bundeskartellamt entschieden. Die Wettbewerbshüter sahen zwar durchaus kritisch, dass Kabel Deutschland durch den Kauf der Orion-Netze mit rund 1,1 Millionen angeschlossenen Kabelhaushalten seine Stellung im direkten Endkundengeschäft ausbaut.
Jedoch "überwiegen die festgestellten Vorteile für den Wettbewerb die Nachteile, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben", schreibt das Amt in einer Pressemitteilung. Denn KDG konnte das Kartellamt davon überzeugen, dass durch den Zusammenschluss der Wettbewerb auf den Märkten für Breitbandanschlüsse (DSL) gestärkt wird. Durch Alternativen wie DSL und Internetfernsehen (IPTV) sieht das Bundeskartellamt die Wahlmöglichkeiten der Kunden gewahrt.
Die Übernahme der Orion-Kunden durch KDG wird Ende April 2008 erfolgen. Die angeschlossenen Haushalte liegen in den Bundesländern Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.
Jedoch "überwiegen die festgestellten Vorteile für den Wettbewerb die Nachteile, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben", schreibt das Amt in einer Pressemitteilung. Denn KDG konnte das Kartellamt davon überzeugen, dass durch den Zusammenschluss der Wettbewerb auf den Märkten für Breitbandanschlüsse (DSL) gestärkt wird. Durch Alternativen wie DSL und Internetfernsehen (IPTV) sieht das Bundeskartellamt die Wahlmöglichkeiten der Kunden gewahrt.
Die Übernahme der Orion-Kunden durch KDG wird Ende April 2008 erfolgen. Die angeschlossenen Haushalte liegen in den Bundesländern Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.