Gesetz gegen Abmahn-Geschäftemacher

Ein falsches Foto in der Ebay-Auktion, eine Straßenkarte auf der Internetseite - all das kann teuer werden. Schnell flattert eine Abmahnung vom Anwalt ins Haus. Kostenpunkt: oft mehrere tausend Euro. „Tatsache ist, dass mit den Abmahnungen zum Teil verantwortungslose Geschäftemacherei betrieben wurde. Häufig ist dabei die Gerechtigkeit auf der Strecke geblieben.“ So zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)den Parlamentarischen Justiz-Staatssekretär Alfred Hartenbach (SPD). Dieser "Geschäftemacherei" will die Bundesregierung nun per Gesetz Einhalt gebieten. Die Vorlage zum "Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums", die der Bundestag schon beschlossen hat, sieht vor Abmahngebühren zu begrenzen. Bei nichtgewerblichen und erstmaligen Verstößen dürfen Anwälte demnächst nur noch 100 Euro auf die Rechnung setzen.

Jedoch stärkt das neue Gesetz auch die Stellung der Rechteinhaber. So müssen bisher die Ermittler der Musikindustrie Strafanzeige stellen, um an die Nutzerdaten zu den ermittelten IP-Adressen zu gelangen. Das ist gerade in jüngster Zeit schwieriger geworden, denn einige Staatsanwaltschaften verweigern die Ermittlung gegen Tauschbörsennutzer (tariftip berichtete). Nach neuer Rechtslage müssen nun die Internetprovider Nutzerdaten auch an die Ermittler der Musikindustrie weitergeben. Allerdings nur, wenn "das Ausmaß der Rechtsverletzung über das hinausgeht, was einer Nutzung zum privaten Gebrauch entspricht". So zitiert das Internetportal Netzwelt.de aus dem Gesetz. Ob dies gegeben ist, entscheidet im Einzelfall ein Richter. Die Auskunft kostet zudem 200 Euro an Gerichtskosten.

Das treibt die Vertreter der Musikindustrie auf die Barrikaden. Denn so schlage die Ermittlung gegen Urheberrechtsverletzer auf die Kasse der Geschädigten, klagt Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie, auf Netzwelt.de. Die Musikindustrie kann dem erwischten Tauschbörsennutzer jedoch nachträglich Schadenersatz oder Lizenzgebühren berechnen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am 23. Mai mit dem neuen Urheberrecht befassen. Eine Zustimmung der Länderkammer ist aber nicht erforderlich.
Aktuelle News
congstar Aktionen im April/Mai 2025

22.04.2025: Ab dem 22.04.2025 bis einschließlich 31.05.2025 läuft bei congstar eine Aktion auf den Preis der ...weiter

congstar Prepaid Jahrespaket Aktion

09.04.2025: congstar startet ab 08.04. eine Aktion zur Aufwertung des Datenvolumen vom Prepaid Jahrespaket. Im ...weiter

WEB.de und Mobilfunktarife: 10 GB für 4,99 € monatlich

01.04.2025: Die Handytarife von web.de und GMX gibt es ab sofort wieder mit einem Freimonat. Alle Tarife wurden im ...weiter

1&1 Handy-Tarife mit mehr Datenvolumen

17.03.2025: Ab sofort gibt es bei den 1&1 Handytarifen mehr Datenvolumen. Es gibt weiterhin Tarife mit festgelegtem ...weiter

freenet Aktion: Telekom Magenta Mobil Young 5G mit bis zu 76% Rabatt

11.03.2025: Ab sofort startet bei freenet eine Top Aktion mit den Original Magenta Mobil Young Tarifen. Um von den ...weiter

25 GB Allnet-Flat 5G Telekom für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 25 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Telekom-5G-Netz. ...weiter

35 GB Allnet-Flat 5G bei Vodafone für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 35 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Vodafone-5G-Netz. ...weiter

Neue Young Tarife von congstar

04.03.2025: Im Rahmen der Frühjahrsaktion bietet congstar ab sofort neue Young-Tarife an, die sich gezielt an junge Leute ...weiter

weitere News