100%
0%
Handy-Downloads sind Millionengeschäft
2007 wurden in Deutschland 5,2 Millionen Songs auf Mobiltelefone geladen. Das sind 53 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit den Musikstücken wurde ein Umsatz von 8 Millionen Euro erwirtschaftet, was gut 30 Prozent mehr sind als 2006. Das geht aus einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens GfK Panel Services hervor, die der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) in Auftrag gegeben hatte.
Die Entwicklung stützt sich vor allem auf eine bessere technische Ausstattung der Mobiltelefone, erklärte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. Viele Handys haben heute einen großen Speicher für Dutzende, wenn nicht Hunderte Lieder. Auch die schnelle Datenübertragung per UMTS, mit der ein Lied in Originallänge innerhalb weniger Sekunden auf das Telefon geladen ist, spielt eine Rolle. Zudem ist der Durchschnittspreis pro Musikstück im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 1,42 Euro gesunken. Berg erwartet deshalb, dass der Markt für Handy-Downloads von kompletten Songs weiter wachsen wird.
Während Lieder in Originallänge immer beliebter werden, entwickelt sich der Markt für herkömmliche Klingeltöne rückläufig. Mit 23,2 Millionen Downloads für insgesamt 52 Millionen Euro ist er zwar noch mehr als sechs Mal so groß wie der Markt für komplette Handy-Songs – doch die Umsätze gingen 2007 um 26 Prozent zurück. "Ein Grund dafür ist, dass sich Lieder in Originallänge heute bei den meisten Handys auch als Klingeltöne nutzen lassen", kommentiert Berg die Verschiebung im Markt. Im Jahr 2006 wurden noch 29,8 Millionen Klingeltöne herunter geladen.
Die Entwicklung stützt sich vor allem auf eine bessere technische Ausstattung der Mobiltelefone, erklärte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. Viele Handys haben heute einen großen Speicher für Dutzende, wenn nicht Hunderte Lieder. Auch die schnelle Datenübertragung per UMTS, mit der ein Lied in Originallänge innerhalb weniger Sekunden auf das Telefon geladen ist, spielt eine Rolle. Zudem ist der Durchschnittspreis pro Musikstück im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 1,42 Euro gesunken. Berg erwartet deshalb, dass der Markt für Handy-Downloads von kompletten Songs weiter wachsen wird.
Während Lieder in Originallänge immer beliebter werden, entwickelt sich der Markt für herkömmliche Klingeltöne rückläufig. Mit 23,2 Millionen Downloads für insgesamt 52 Millionen Euro ist er zwar noch mehr als sechs Mal so groß wie der Markt für komplette Handy-Songs – doch die Umsätze gingen 2007 um 26 Prozent zurück. "Ein Grund dafür ist, dass sich Lieder in Originallänge heute bei den meisten Handys auch als Klingeltöne nutzen lassen", kommentiert Berg die Verschiebung im Markt. Im Jahr 2006 wurden noch 29,8 Millionen Klingeltöne herunter geladen.