Google will SSL-geschützte Seiten stärker berücksichtigen
SSL ist bei Diensten wie Online-Banking, Webmail-Diensten oder professionellen Shops mittlerweile Standard. Google selbst nutzt SSL für nahezu alle eigenen Produkte wie z.B. das E-Mail-Postfach, Google Analytics oder den Cloud-Speicher Google Drive. Selbst die Google-Suche wird mit SSL gesichert.
Dies bedeutet, dass in den Google-Suchergebnissen künftig vermehrt Seiten angezeigt werden, die nicht mit „http“, sondern mit „https“ beginnen. Zusätzlich wird im Browser ein Vorhängeschloss-Symbol angezeigt, um zu verdeutlichen, dass SSL aktiv ist.
SSL erhöht die Datensicherheit im Internet. Mit einem Klick auf das Symbol erhält der Nutzer Informationen über die Art der Verschlüsselung und den Betreiber der Internet-Seite. So wird sichergestellt, dass die Seite keine Fälschung ist, mit der Betrüger Daten abgreifen können. Bei hochwertigen SSL-Zertifikaten färbt sich zusätzlich die Adresszeile grün.
Vielleicht interessiert Sie auch: