100%
0%
CeBIT: Vodafone Secure E-Mail ab Herbst 2015 verfügbar

Bei Vodafone Secure E-Mail kooperieren die Düsseldorfer mit FTAPI, das zur QSC AG gehört. Das Unternehmen hat ein Outlook-Plug-In entwickelt, und auch Apps für iOS und Android soll es geben, mit denen die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten möglich sein soll. Neben dem Nachrichtentext werden bei Vodafone Secure E-Mail auch die Anhänge verschlüsselt.
Nach Unternehmensangaben können über Vodafone Secure E-Mail auch Nachrichten an Anwender geschickt werden, die die Lösung noch nicht nutzen. Die können diese im Web-Browser öffnen, selbst jedoch keine verschlüsselten Mails verschicken.
Vodafone Secure E-Mail mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Vodafone Secure E-Mail arbeitet mit einer Kombination aus RSA 2048 und einer AES-256-Bit-Verschlüsselung. Die Schlüssel und Passwörter liegen beim Kunden und werden von Vodafone nicht gespeichert, wie das Unternehmen zusichert.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Vodafone sieht für Vodafone Secure E-Mail einen großen Markt. Nach Angaben der Düsseldorfer verschlüsseln derzeit nur sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland ihren privaten und wirtschaftlich sensiblen E-Mail-Verkehr.
Um die DSL-Tarife von Vodafone mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.