Smartphones: Was sich die Verbraucher wirklich wünschen
Die Entwicklung von Smartphones in Sachen Kamera und Display ist in letzter Zeit weiter vorangekommen. Doch ist es das, was sich die Nutzer wirklich wünschen? Nur zum Teil, wie eine neue Studie von Statista zeigt.
Toll, mein neues Smartphone hat nun ein randloses Display und ich kann es mithilfe einer Gesichtserkennung entsperren. Aufladen muss ich es aber nach wie vor jeden Abend - der Akku hält einfach nicht länger. Und günstiger sind die kleinen Alleskönner nach wie vor nicht: Bis zu 1.000 Euro und mehr muss man immer noch für aktuelles ein High-End Smartphone ausgeben.
Smartphones: So viel wollen die Verbraucher maximal bezahlen
Dabei ist es natürlich vor allem der Preis, den die Verbraucher bei Smartphones gerne anders sehen würden, nämlich deutlich günstiger. 36 Prozent der Deutschen hält einen Kaufpreis von über 300 Euro für ein Handy für zu teuer. Und nur knapp 30 Prozent der befragten sind bereit, mehr als 600 Euro für ein Smartphone auszugeben.
Smartphones: Das wollen die Verbraucher wirklich
Bei der Studie wurde außerdem gefragt, welche Features gewünscht sind und worauf man im Zweifel auch verzichten kann. Überraschung: Der Akku bzw. die Akkulaufzeit steht beim Nutzer an erster Stelle. 75 Prozent der befragten wünschen sich eine längere Akkulaufzeit und 49 Prozent die Möglichkeit zum schnellen Aufladen des Handys (QuickCharge).
Auch Bitcom-Studie bestätigt Unzufriedenheit mit der Akkulaufzeit bei Smartphones
Die Akkuleistung scheint also das Feature zu sein, bei dem die Handyhersteller noch Nachholbedarf haben. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam übrigens die Bitcom, die Ende 2017 eine ähnliche Studie veröffentlicht hatte.