0%
0%
Japan treibt e-business voran
Im Januar 2001 hat die japanische Regierung eine so genannte "e-Japan-Strategy" als nationale IT-Strategie ins Leben gerufen. Sie soll sowohl vom staatlichen Sektor als auch von der Privatwirtschaft angewendet werden. Im Rahmen dieser Strategie wurde das Ziel festgelegt, dass Japan innerhalb der
nächsten fünf Jahre zur weltweit fortschrittlichsten IT-Nation werden
soll. Ende März wird ein konkreter Aktionsplan in Form des Priority
Policy Program fertiggestellt sein.
Dazu soll eine Ultra-Hochgeschwindigkeits-Netzwerkinfrastruktur geschaffen werden, die einen kostengünstigen Ultra-Hochgeschwindigkeits-Anschluss für 10 Millionen Haushalte und einen Hochgeschwindigkeits-Zugang für 30 Millionen Haushalte bis zum Finanzjahr 2005 vorsieht.
Im Weiteren will die Regierung Japans den e-Commerce im Jahr 2002 durch die Schaffung der Rahmenbedingungen und die Einführung von Marktgesetzen, aufgrund derer jedermann sicher am E-Commerce teilnehmen kann, fördern. Die Einführung einer elektronischen Regierung oder eines sogenannten E-Governments, das elektronische Informationen ebenso behandelt wie papiergestützte Informationen, soll bis zum Finanzjahr 2003 die Digitalisierung staatlicher Dienste für den Privatsektor vorantreiben.
Auch auf dem Bildungssektor geht Japan in die Offensive. Die Verbesserung der Informationsnutzung durch Bereitstellung eines Internetzugangs für Schulen und öffentliche Stellen, die Förderung von IT-Ausbildern, technischen Experten und Forschern und die Förderung von Entwicklern digitaler Inhalte stehen auf dem umfangreichen Programm.
Dazu soll eine Ultra-Hochgeschwindigkeits-Netzwerkinfrastruktur geschaffen werden, die einen kostengünstigen Ultra-Hochgeschwindigkeits-Anschluss für 10 Millionen Haushalte und einen Hochgeschwindigkeits-Zugang für 30 Millionen Haushalte bis zum Finanzjahr 2005 vorsieht.
Im Weiteren will die Regierung Japans den e-Commerce im Jahr 2002 durch die Schaffung der Rahmenbedingungen und die Einführung von Marktgesetzen, aufgrund derer jedermann sicher am E-Commerce teilnehmen kann, fördern. Die Einführung einer elektronischen Regierung oder eines sogenannten E-Governments, das elektronische Informationen ebenso behandelt wie papiergestützte Informationen, soll bis zum Finanzjahr 2003 die Digitalisierung staatlicher Dienste für den Privatsektor vorantreiben.
Auch auf dem Bildungssektor geht Japan in die Offensive. Die Verbesserung der Informationsnutzung durch Bereitstellung eines Internetzugangs für Schulen und öffentliche Stellen, die Förderung von IT-Ausbildern, technischen Experten und Forschern und die Förderung von Entwicklern digitaler Inhalte stehen auf dem umfangreichen Programm.