Seite bewerten:
0%
0%

Ins Internet via Stromkabel in Korea

22.01.2000 von
In Südkorea unterstützt das Industrieministerium ein Großprojekt zur Entwicklung eines High-Speed-Internetzuganges über Starkstromleitungen, an dem u.a. der Energiekonzerns Korea Electric Power Corp (KEPCO), das Koreanische Forschungsinstitut für Elektrotechnik und Keyin Telecom beteiligt sind. Bis zum Jahre 2001 sollen etwa 35 Mill. DM in die Entwicklung der Hardware investiert werden. Insbesondere sollen Modems entwickelt werden, die ein Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Mbit/s bewältigen sollen. Dabei sollen sie weitgehend unbeeinflußt bleiben von Störungen, wie sie von anderen Haushaltsgeräten ausgehen. Wer schon einmal seinen Fön "im Radio gehört" hat, kann sich vorstellen, welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind.

In Deutschland wird diese Technologie kaum gefördert – einige Stromanbieter versuchen auf eigene Rechnung die Entwicklung voranzutreiben. So richtig scheint diese aber nicht voranzugehen. So stieg der Berliner Stromversorger Bewag erst kürzlich aus einem Projekt aus: Die Chancen, ein marktfähiges Produkt zu entwickeln wurden als zu gering eingeschätzt. Derzeit arbeiten in Deutschland u.a. der badenwürtembergisce Versorger EnBW und der RWE-Konzern in Pilotprojekten, die zu marktfähigen Lösungen führen sollen. Interessant ist daher auch die Meldung aus Südkorea, nach der Deutschland Interesse für die Technologie gemeldet habe.

Die technische Realisierung des Datentransportes kann nach dem bisherigen Stand der Technik auf zwei Wegen erfolgen: Einmal könnten die Informationen in den üblichen Stromfluß integriert werden. Die zu entwickelnden Modems müßten in der Lage sein, die relevanten von den unwichtigen Informationen zu filtern. Zudem müßten die Störgeräusche unterbunden werden. Ein zweiter Weg wurde kürzlich von Ingenieuren aus Texas zum Patent angemeldet: Hier werden die Signale über die Oberfläche der Leitungen geschickt. Dabei wird das elektromagnetische Feld der Leitungen genutzt. Für die Übertragung ist hier ein sogenannter Maser nötig: Dieses Gerät kann durch Strahlung Mikrowellen verstärken und wird beispielsweise im Radar angewandt. Wie ein Laser Licht produziert, könnte ein Maser Datenströme aussenden, glauben die Entwickler.
Aktuelle News
Neues Portfolio bei DR.SIM: 100GB Vodafone für unter 15€

11.05.2025: Ab sofort startet Dr.SIM mit einem neuen Portfolio. Bei Tarifen mit einer Laufzeit von 24 Monaten entfällt ...weiter

Aktion: 40GB 5G Vodafone Allnet Flat für unter 10€

25.04.2025: Schöne Aktion bei freenet: Ab sofort gibt es eine 40 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Vodafone-5G-Netz. ...weiter

congstar Aktionen im April/Mai 2025

22.04.2025: Ab dem 22.04.2025 bis einschließlich 31.05.2025 läuft bei congstar eine Aktion auf den Preis der ...weiter

congstar Prepaid Jahrespaket Aktion

09.04.2025: congstar startet ab 08.04. eine Aktion zur Aufwertung des Datenvolumen vom Prepaid Jahrespaket. Im ...weiter

WEB.de und Mobilfunktarife: 10 GB für 4,99 € monatlich

01.04.2025: Die Handytarife von web.de und GMX gibt es ab sofort wieder mit einem Freimonat. Alle Tarife wurden im ...weiter

1&1 Handy-Tarife mit mehr Datenvolumen

17.03.2025: Ab sofort gibt es bei den 1&1 Handytarifen mehr Datenvolumen. Es gibt weiterhin Tarife mit festgelegtem ...weiter

freenet Aktion: Telekom Magenta Mobil Young 5G mit bis zu 76% Rabatt

11.03.2025: Ab sofort startet bei freenet eine Top Aktion mit den Original Magenta Mobil Young Tarifen. Um von den ...weiter

25 GB Allnet-Flat 5G Telekom für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 25 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Telekom-5G-Netz. ...weiter

weitere News


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat