100%
0%
RegTP will WLL-Lizenzen ändern
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) plant, die Lizenzbedingungen für die Anbieter drahtloser Ortsnetzanschlüsse (Wireless Local Loop/WLL) nachträglich zu lockern. Die bestätigte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, der Berliner Zeitung. Den WLL-Unternehmen soll es demnach erlaub werden, Mietleitungsverbindungen anzubieten.
Mit der Änderung der Lizenzbedingungen wären die WLL-Anbieter in der Lage, außer drahtlosen Ortsanschlüssen auch Überlandverbindungen für Netzbetreiber anzubieten. Kurth deutete jedoch auch an, dass die geplanten Lockerungen nicht sofort wirksam werden können. Die Regulierungsbehörde muss erst die rechtlichen Bedingungen für die neuen Lizenzbestimmungen prüfen.
Für einige WLL-Anbieter kommt dieser Kurswandel jedoch zu spät. Lizenzhalter wie Callino oder die Deutsche Landtel meldeten schon vor Monaten Insolvenz an.
Durch die WLL-Technologie ist es möglich, die sogenannte "Letzte Meile" der Deutsche Telekom zu umgehen. Die Funkerbindung erlaubt dabei Übertragungsraten von mehr als 150 Mbit pro Sekunde. (te)
Mit der Änderung der Lizenzbedingungen wären die WLL-Anbieter in der Lage, außer drahtlosen Ortsanschlüssen auch Überlandverbindungen für Netzbetreiber anzubieten. Kurth deutete jedoch auch an, dass die geplanten Lockerungen nicht sofort wirksam werden können. Die Regulierungsbehörde muss erst die rechtlichen Bedingungen für die neuen Lizenzbestimmungen prüfen.
Für einige WLL-Anbieter kommt dieser Kurswandel jedoch zu spät. Lizenzhalter wie Callino oder die Deutsche Landtel meldeten schon vor Monaten Insolvenz an.
Durch die WLL-Technologie ist es möglich, die sogenannte "Letzte Meile" der Deutsche Telekom zu umgehen. Die Funkerbindung erlaubt dabei Übertragungsraten von mehr als 150 Mbit pro Sekunde. (te)
Weitere Informationen:
Lexikon WLL
RegTP im Internet