100%
0%
tesion baut bundesweites Festnetz auf
Die Stuttgarter Telekommunikationsgesellschaft tesion wird künftig über ein eigenes bundesweites Festnetz verfügen. Um diesen Ausbau möglichst zügig voran zu bringen, hat die Tochter der EnBW AG und der Swisscom AG Teile des Glasfasernetzes vom paneuropäischen Netzbetreiber Carrier1 gekauft. "Somit werden wir schon im Juni 2000 einen deutschlandweiten Ring aufgebaut haben," so Thomas Rehberg, in der tesion-Geschäftsführung zuständig für die Technik.
Bis zum Jahresende sollen dann bundesweit 23 sogenannte POIs (Übergabepunkte vom Netz der Deutschen Telekom an das tesion-Netz) in Betrieb sein. "Mit einem eigenen Netz können wir den Kommunikationsverkehr ursprungsnah abholen und zielnah ausgeben. Durch das eigene Netz werden wir von der Telekom unabhängiger," erläutert Thomas Rehberg die Entscheidung für ein eigenes Netz. Besonders seinen Geschäftskunden wird tesion mit Hilfe des eigenen Transportnetzes eine große Palette von Produkten anbieten können. Neben dem klassischen Sprachverkehr wird das TK-Netz für das Geschäft mit Daten und Bandbreiten genutzt. Daneben steht tesion auch anderen Telekommunikations-Gesellschaften als Netzbetreiber zur Verfügung, zumal das Geschäft der TK-Anbieter untereinander (Carrier-Geschäft) im letzten Jahr enorm gestiegen ist. Am Ende der Ausbauphase wird tesion über ein hochmodernes Glasfasernetz mit einer Gesamtlänge von mehr als 5.500 km verfügen (DWDM-Technik). Insgesamt wird tesion in den nächsten drei Jahren über 500 Mio. DM in den Netzausbau investieren.
Bis zum Jahresende sollen dann bundesweit 23 sogenannte POIs (Übergabepunkte vom Netz der Deutschen Telekom an das tesion-Netz) in Betrieb sein. "Mit einem eigenen Netz können wir den Kommunikationsverkehr ursprungsnah abholen und zielnah ausgeben. Durch das eigene Netz werden wir von der Telekom unabhängiger," erläutert Thomas Rehberg die Entscheidung für ein eigenes Netz. Besonders seinen Geschäftskunden wird tesion mit Hilfe des eigenen Transportnetzes eine große Palette von Produkten anbieten können. Neben dem klassischen Sprachverkehr wird das TK-Netz für das Geschäft mit Daten und Bandbreiten genutzt. Daneben steht tesion auch anderen Telekommunikations-Gesellschaften als Netzbetreiber zur Verfügung, zumal das Geschäft der TK-Anbieter untereinander (Carrier-Geschäft) im letzten Jahr enorm gestiegen ist. Am Ende der Ausbauphase wird tesion über ein hochmodernes Glasfasernetz mit einer Gesamtlänge von mehr als 5.500 km verfügen (DWDM-Technik). Insgesamt wird tesion in den nächsten drei Jahren über 500 Mio. DM in den Netzausbau investieren.