100%
0%
Zu hohe Gebühren beim Roaming?
Nach einem Bericht von Spiegel Online vom 4. Februar, will die EU-Kommisson die Preisgestaltung beim Roaming untersuchen. Roaming ermöglicht Mobiltelefonierern die Erreichbarkeit auch in fremden Mobilfunknetzen. Kunden von D1, D2 oder den E-Netzen können so fast überall auf der Welt Telefonate entgegennehmen und führen.
Dafür werden allerdings Gebühren beiden Netzbetreibern berechnet. Diese seien in vielen Fällen ungegründet hoch. Laut einer Studie des internationalen Verbandes von Telekommunikations-Nutzern (Intug), betragen die Preisunterschiede bei internationalen Anrufen mit und ohne Roaming zum gleichen Ziel in der EU bis zu 500%.
Wie die EU-Kommission mitteilte, sind rund 200 Fragebögen an nationale Wettbewerbsbehörden und Mobilfunkbetreiber verschickt worden. Die Fragen müssen innerhalb von zwei Monaten beantwortet werden. Untersuchen will die EU-Kommission, ob es Preisabsprachen zwischen den Mobilfunkanbietern gibt, die die Preise auf hohem Niveau stabilisieren. Dies wäre ein eklatanter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und würde hohe Geldbußen für die Anbieter mit sich bringen. Aber selbst wenn keine Preisabsprachen dahinter stehen, könnte durch die Untersuchung der Kommission Bewegung in den Markt gebracht werden.
Dafür werden allerdings Gebühren beiden Netzbetreibern berechnet. Diese seien in vielen Fällen ungegründet hoch. Laut einer Studie des internationalen Verbandes von Telekommunikations-Nutzern (Intug), betragen die Preisunterschiede bei internationalen Anrufen mit und ohne Roaming zum gleichen Ziel in der EU bis zu 500%.
Wie die EU-Kommission mitteilte, sind rund 200 Fragebögen an nationale Wettbewerbsbehörden und Mobilfunkbetreiber verschickt worden. Die Fragen müssen innerhalb von zwei Monaten beantwortet werden. Untersuchen will die EU-Kommission, ob es Preisabsprachen zwischen den Mobilfunkanbietern gibt, die die Preise auf hohem Niveau stabilisieren. Dies wäre ein eklatanter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht und würde hohe Geldbußen für die Anbieter mit sich bringen. Aber selbst wenn keine Preisabsprachen dahinter stehen, könnte durch die Untersuchung der Kommission Bewegung in den Markt gebracht werden.