0%
0%
Drahtlose Webzugänge als Konkurrenz zu UMTS?
Drahtlose öffentliche Internetzugänge (Wireless Local Area Networks) können sich zu einer ernsthaften Konkurrenz für die UMTS-Technologie entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Unternehmensberatung Frost&Sullivan. Diese öffentlichen Netzzugänge werden an Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen und Hotels eingerichtet. Über tragbare Computer können Kunden sich in diese lokalen Netzwerke einloggen.
Gerade an den sog. Hotspots besteht ein großer Bedarf an schnellen Datenverbindungen. Drahtlose Datenverbindungen mit WLAN-Technologien erreichen Übertragungsgeschwindigkeiten von 11 Mbit/s, also rund die fünffache Bandbreite von UMTS-Verbindungen. Laut Frost&Sullivan werden in diesem Jahr bereits 4,12 Mio. US-Dollar (8,85 Mio. DM) durch WLAN-Zugänge in Europa erwirtschaftet. Im Jahr 2006 sollen es über 3 Mrd. US-Dollar 6,44 Mrd. DM) sein.
Diese Umsätze können zu Lasten der UMTS-Lizeninhaber gehen. Somit besteht laut Frost&Sullivan die Gefahr, dass Mobilfunkanbieter profitable Kunden verlieren, wenn sie keine eigenen WLAN-Zugänge anbieten. (ah)
Gerade an den sog. Hotspots besteht ein großer Bedarf an schnellen Datenverbindungen. Drahtlose Datenverbindungen mit WLAN-Technologien erreichen Übertragungsgeschwindigkeiten von 11 Mbit/s, also rund die fünffache Bandbreite von UMTS-Verbindungen. Laut Frost&Sullivan werden in diesem Jahr bereits 4,12 Mio. US-Dollar (8,85 Mio. DM) durch WLAN-Zugänge in Europa erwirtschaftet. Im Jahr 2006 sollen es über 3 Mrd. US-Dollar 6,44 Mrd. DM) sein.
Diese Umsätze können zu Lasten der UMTS-Lizeninhaber gehen. Somit besteht laut Frost&Sullivan die Gefahr, dass Mobilfunkanbieter profitable Kunden verlieren, wenn sie keine eigenen WLAN-Zugänge anbieten. (ah)
Weitere Informationen:
Neue Technologien:UMTS
Die Analyse im Internet