100%
0%
Internet-Adressen werden knapp
Der derzeitige Vorrat an Internet-Adressen reicht nach Schätzungen der EU-Kommision nur noch bis 2005. Dies berichtete Golem.de. Das heute verwendete Internet-Protokoll IPv4 wurde bereits in den 70-er Jahren erstellt, als der Boom im Netz noch nicht abzusehen war. Der Standard ermöglicht rund 4 Mrd. Adressen.
Nun fordert die EU-Kommission die zügige Einführung des neuen Standards IPv6. Denn auch die Entwicklung und Verbreitung des mobilen Internets und UMTS erhöht die Nachfrage nach Internet-Adressen.
Problematisch ist auch die ungleiche Verteilung: Bisher gehören rund 74% der Internet-Adressen nordamerikanischen Einrichtungen. Die Universitäten Stanford und MIT haben für sich bereits mehr Adressen, als China.
IPv6 soll bis zu 2 hoch 128 Internet-Adressen ermöglichen. (ah)
Nun fordert die EU-Kommission die zügige Einführung des neuen Standards IPv6. Denn auch die Entwicklung und Verbreitung des mobilen Internets und UMTS erhöht die Nachfrage nach Internet-Adressen.
Problematisch ist auch die ungleiche Verteilung: Bisher gehören rund 74% der Internet-Adressen nordamerikanischen Einrichtungen. Die Universitäten Stanford und MIT haben für sich bereits mehr Adressen, als China.
IPv6 soll bis zu 2 hoch 128 Internet-Adressen ermöglichen. (ah)
Weitere Informationen:
Die Geschichte des Internets
Tarifrechner Internet