Festnetzlexikon

DSL via Satellit

Bei DSL via Satellit, das auch gern Sat-Internet genannt wird, muss man zwischem mono- und bidirektionaler Übertragung unterscheiden. Bei der monodirektionalen Übertragung, auch Ein-Wege-Sat-Internet genannt, wird der Satellit nur für den Downlink genutzt. Der Uplink geschieht über die bedeutend langsamere analoge Telefonleitung. Bei der bidirektionalen Übertragung, auch Zwei-Wege-Sat-Internet genannt, laufen sowohl Down- als auch Uplink über den Satelliten. Technisch basieren die in Deutschland verfügbaren Angebote für DSL via Satellit auf der Plattform Astra2Connect des Satellitenbetreibers SES Astra oder auf der Tooway-Plattform von Eutelsat.
A-Z 
ACD - Automatic call distributionADSLAnaloge EndgeräteAnaloge SprachübertragungAnalogsignalAnklopfenAnschlussnetzbetreiber (Teilnehmernetzbetreiber)Backbonebit/sB-KanalBuchstabenwahlBundesnetzagenturCall by CallCallbackCalling CardCallthroughCarrierCLIPCLIRCloudDECTDialerDigitale ÜbertragungDigitales NetzD-KanalDLNADoppel-FlatrateDownstreamDSL via SatellitDTMFEchtes Call by CallEDVEinzelverbindungsnachweisEntbündeltes DSLEntfernungszonenFlatrateFTTHFunkrufdiensteGebührenimpulsGlasfaserHDTVImpulswahlverfahrenInterconnectiongebührInterconnectionpointIPIPTVISDNKabelinternetKanalbündelungLeast Cost RoutingLeitungsdämpfungLetzte MeileMehrwertdienstMFVNetzbetreiberkennzahlNGN (Next Generation Network)NTBAOrtsnetzPALPortierungPostpaidPrepaidPreselectionPrimärmultiplexanschlussQuadruple PlayRegulierungsbehördeRouterRufnummernübertragungSAR-WertService ProviderSIPSparvorwahlSplitterTakt/TaktungTarifeTeilnehmernetzbetreiberTonwahlverfahrenTriple PlayUnechtes Call by CallUpstreamVDSLVectoringVerbindungsnetzbetreiberVerbindungsnetzbetreiberkennzahlWireless Local LoopZeitzonenZonen