Bedienung, Sprache und Sound
Sprache & Sound
Die Sprachqualität ist leider nicht optimal, aber ausreichend, denn gelegentlich wirkt der Gesprächspartner ein wenig dumpf. Auch der Lautsprecher bringt bei Telefonaten nicht den erwünschten Klang. Allerdings waren keine Aussetzer zu verzeichnen und auch die Empfangsleistung ist störungs- und unterbrechungsfrei.
Über die "Walkman-Taste" ist der Musik-Player schnell erreichbar. Alternativ kann auch der Umweg über das Menü gewählt werden. Erfreulicherweise läuft der Player im Hintergrund, also auch wenn das Handy mit anderen Dingen beschäftigt ist. Die Wiedergabe erfolgt entweder über den Lautsprecher auf der Rückseite oder über die mitgelieferten Kopfhörer. Die Lautstärke und die Klangqualität sind ordentlich. Nur über die Lautsprecher klingt der Sound ein wenig blechern.
Menüführung & Bedienerfreundlichkeit
Es stehen mehrere Möglichkeiten offen, um ins übersichtliche Menü zu gelangen. Menüpunkte können entweder mittels Zifferntasten direkt angewählt werden oder man nutzt die dafür vorgesehenen Navigationstasten. Die Untermenüs werden in der Regel in Listenform dargstellt. Einige sind jedoch so umfangreich, dass sie über zusätzliche Registerkarten verfügen. Die vielen Shortcuts gewährleisten, dass alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar sind.

An Funktionen wurde dem W810i fast alles spendiert, was ein modernes Gerät beherrschen sollte. So speichert das Adressbuch bis zu eintausend Kontakte. Diese können bis zu fünf Nummern sowie weitere persönliche Daten wie Name, Adresse, Email usw. enthalten. Zur besseren Übersicht können sie in Gruppen sortiert und mit speziellen Bilder oder Klingeltönen versehen werden.
Des Weiteren stellt das Handy unter anderem Kalender, Wecker, Notizen, Taschenrechner sowie Stoppuhr zur Verfügung. Natürlich beherrscht das Handy auch SMS, MMS und Email. Das Schreiben von Texten ist sehr einfach, da die Eingabehilfe lernfähig ist und die Tasten gut und schnell zu drücken sind.
Die Datenübertragung ist wahlweise per Bluetooth oder das schnellere USB-Kabel möglich. Zur Verbindung mit dem PC muss jedoch zuerst ein Treiber installiert werden. Da die Speicherkarte im Betrieb wechselbar ist, sollte man über die Anschaffung eines Card Readers vielleicht sogar mit zweiter Speicherkarte nachdenken, da dies die schnellste Variante ist. Die mobile Übertragung erfolgt über GPRS oder das schnellere EDGE.
Fazit
Auch wenn es sich beim W810i nur um eine leicht verbesserte Variante seines Vorgängers handelt, ist es Sony Ericsson gelungen, eine gute Kombination aus Handy und Musik-Player zu schaffen. Dabei kann das Mobiltelefon in seiner Gesamtheit überzeugen. Vor allem die Qualitäten des Players und die weiteren Zusatzfunktionen tragen dazu bei.
Dennoch sind auch einige erwähnenswerte Nachteile aufgefallen. Im Gebrauch stellte sich die automatische Tastensperre als nicht sehr komfortabel heraus, da man die Zeit für die Sperrung nicht manuell ändern kann und diese bei rund 20 Sekunden liegt. Exakt dasselbe Problem besteht beim Display - wird keine Taste gedrückt, schaltet es sich ab, obwohl man beispielsweise gerade eine Email liest.
(getestet im Dezember 2006)
Die Sprachqualität ist leider nicht optimal, aber ausreichend, denn gelegentlich wirkt der Gesprächspartner ein wenig dumpf. Auch der Lautsprecher bringt bei Telefonaten nicht den erwünschten Klang. Allerdings waren keine Aussetzer zu verzeichnen und auch die Empfangsleistung ist störungs- und unterbrechungsfrei.
Über die "Walkman-Taste" ist der Musik-Player schnell erreichbar. Alternativ kann auch der Umweg über das Menü gewählt werden. Erfreulicherweise läuft der Player im Hintergrund, also auch wenn das Handy mit anderen Dingen beschäftigt ist. Die Wiedergabe erfolgt entweder über den Lautsprecher auf der Rückseite oder über die mitgelieferten Kopfhörer. Die Lautstärke und die Klangqualität sind ordentlich. Nur über die Lautsprecher klingt der Sound ein wenig blechern.
Menüführung & Bedienerfreundlichkeit
Es stehen mehrere Möglichkeiten offen, um ins übersichtliche Menü zu gelangen. Menüpunkte können entweder mittels Zifferntasten direkt angewählt werden oder man nutzt die dafür vorgesehenen Navigationstasten. Die Untermenüs werden in der Regel in Listenform dargstellt. Einige sind jedoch so umfangreich, dass sie über zusätzliche Registerkarten verfügen. Die vielen Shortcuts gewährleisten, dass alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar sind.

Des Weiteren stellt das Handy unter anderem Kalender, Wecker, Notizen, Taschenrechner sowie Stoppuhr zur Verfügung. Natürlich beherrscht das Handy auch SMS, MMS und Email. Das Schreiben von Texten ist sehr einfach, da die Eingabehilfe lernfähig ist und die Tasten gut und schnell zu drücken sind.
Die Datenübertragung ist wahlweise per Bluetooth oder das schnellere USB-Kabel möglich. Zur Verbindung mit dem PC muss jedoch zuerst ein Treiber installiert werden. Da die Speicherkarte im Betrieb wechselbar ist, sollte man über die Anschaffung eines Card Readers vielleicht sogar mit zweiter Speicherkarte nachdenken, da dies die schnellste Variante ist. Die mobile Übertragung erfolgt über GPRS oder das schnellere EDGE.
Fazit
Auch wenn es sich beim W810i nur um eine leicht verbesserte Variante seines Vorgängers handelt, ist es Sony Ericsson gelungen, eine gute Kombination aus Handy und Musik-Player zu schaffen. Dabei kann das Mobiltelefon in seiner Gesamtheit überzeugen. Vor allem die Qualitäten des Players und die weiteren Zusatzfunktionen tragen dazu bei.
Dennoch sind auch einige erwähnenswerte Nachteile aufgefallen. Im Gebrauch stellte sich die automatische Tastensperre als nicht sehr komfortabel heraus, da man die Zeit für die Sperrung nicht manuell ändern kann und diese bei rund 20 Sekunden liegt. Exakt dasselbe Problem besteht beim Display - wird keine Taste gedrückt, schaltet es sich ab, obwohl man beispielsweise gerade eine Email liest.
(getestet im Dezember 2006)
Inhaltsverzeichnis