Nokia Lumia 930 im Test
Nokia Lumia 930
Platz 535/877
UVP: 579,00 €
Online: 67,77 €
Datum: 13.08.2014
- Sehr gute Kamera
- Weltweites Kartenmaterial und On-Board-Navigation
- Flüssig laufender Prozessor
- Betriebssystem gegenüber Vorgänger deutlich verbessert
- Keine Kopfhörer im Lieferumfang
- MP3-Player ohne Equalizer, Presets und 3D-Klang
- Interner Speicher kann nicht erweitert werden
- Hohes Gewicht

Online: 67,77 €
Tariftipp.de hat das Nokia Lumia 930. Das Oberklassen-Smartphone von Microsoft Devices läuft auf dem neuen Betriebssystem Windows Phone 8.1.
Ohne Vertrag kostet das Nokia Lumia 930 genau 599 Euro (UVP). Im Internet-Handel sind die Preise kurz nach dem Marktstart schon deutlich günstiger. Hier ist das Nokia Lumia 930 ab circa 480 Euro zu haben.
Das Nokia Lumia 930 folgt auf das Nokia Lumia 925, das im Test von Tariftipp.de 93,5 von 100 möglichen Punkten ergattern konnte. Das neue Flaggschiff des Herstellers ist mit einem Metallgehäuse ausgestattet. Zudem lässt sich das Nokia Lumia 930 über ein Ladekissen kabellos aufladen. Nach dem Nokia Lumia 1520 ist das Nokia Lumia 930 das zweite Modell des Herstellers, das eine Nano-SIM verwendet.
Wurde das Nokia Lumia 925 noch über ein 4,5-Zoll-Display gesteuert, kommt beim Nokia Lumia 930 ein fünf Zoll großes Display zum Einsatz. Wie der Bildschirm des Vorgängermodells weist das Display des Nokia Lumia 930 Full-HD-Auflösung auf.
Das Nokia Lumia 930 wird von einem 2,2 Gigahertz schnellen Quad-Core-Prozessor, einem Qualcomm Snapdragon 800, angetrieben. Unterstützt wird die CPU von zwei Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher. Der interne Speicher des Nokia Lumia 930 misst 32 GB, kann aber leider nicht mit Hilfe von microSD-Karten erweitert werden. Andererseits kann der Besitzer des Nokia Lumia 930 auf bis zu sieben GB Online-Speicher zurückgreifen.
Das Highlight des Nokia Lumia 930 ist – wie schon bei Vorgänger – zweifelsfrei die PureView-Kamera: Die Linse von Carl Zeiss löst mit 20 Megapixeln auf und bringt einen automatischen Bildstabilisator mit. Videos zeichnet die Kamera des Nokia Lumia 930 in Full-HD-Qualität bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Für eine herausragende Tonqualität sollen vier Mikrofone sorgen, die am Rand des Metall-Gehäuses verbaut sind.
Für das mobile Surfen im Internet ist beim Nokia Lumia 930 eine LTE-Schnittstelle an Bord. Das Windows-Smartphone unterstützt alle in Deutschland gängigen LTE-Frequenzen und kann via LTE Kategorie 4 mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download surfen. Im Upload sind laut Hersteller bis zu 50 MBit/s möglich.
Wer keinen LTE-Vertrag hat, kann mit dem Nokia Lumia 930 selbstverständlich auch via HSPA+ surfen. Die maximale theoretische Download-Geschwindigkeit beträgt 42,2 MBit/s. Im Upload soll das Nokia Lumia 930 bis zu 5,76 MBit/s realisieren.
Wie jedes Lumia-Smartphone bringt auch das Nokia Lumia 930 neben der GPS-Schnittstelle weltweit umfassendes Kartenmaterial mit. Je nach Bedarf kann so die Karte eines ganzen Landes wie z.B. Spanien oder einer einzelnen Regionen wie z.B. der Kanarischen Inseln per WLAN auf das Nokia Lumia 930 heruntergeladen werden.
Nokia Lumia 930: Telefonfunktion und Bedienung
Nokia Lumia 930: Ausführliches Testvideo des Nokia Lumia 930 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.
Dieses Video in HD ansehen.
Der Quad-Core-Prozessor des Nokia Lumia 930 kommt mit dem BetriebssystemWindows Phone 8.1 gut zurecht. Der Qualcomm Snapdragon 300 mit einer Taktung von 2,2 GHz erzielt im Benchmark-Test von AnTuTu 26.217 Punkte. Das ist zwar in der Oberklasse, wo Werte um die 35.000 Punkte erreicht werden, kein überragendes, aber doch ein gutes Ergebnis.
Dass das Fünf-Zoll-Display mit Full-HD auflöst, wird beim Betrachten von Fotos und Spielen deutlich. So kann man Real Football auf dem Nokia Lumia 930 recht komfortabel spielen und bemerkt dabei auch, dass die Intensität der Farben durch das ClearBlack-OLED-Display höher ist als bei der Konkurrenz.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Ein Fortschritt ist auch das Drop-Down-Menü, über das man mit einem Klick z.B. die WLAN-Schnittstelle aktivieren kann. Außerdem bietet Windows Phone 8.1 die Möglichkeit, dass der Nutzer des Nokia Lumia 930 fortwährend über eingehende Nachrichten informiert wird und diese ebenfalls über das Drop-Down-Menü ansteuern kann.
Als Mobiltelefon kann das Nokia Lumia 930 voll überzeugen. Die Sprachqualität lässt auch beim Telefonieren in geschlossenen Gebäuden nicht zu wünschen übrig. Darüber hinaus ist das Nokia Lumia 930 aber in puncto Empfangsqualität über jeden Zweifel erhaben.
Das Metallgehäuse des Nokia Lumia 930 macht einen sehr robusten Eindruck. Das Smartphone hält auch kleinere Stürze aus und kann ohne Zutun des Nutzers auf einer ebenen Fläche stehen, was z.B. beim Fotografieren helfen kann. Von Nachteil für die Handhabbarkeit ist das hohe Gewicht von 167 Gramm.
Nokia Lumia 930: Internet und Navigation

In der Praxis testeten wir das Nokia Lumia 930 mit einer Karte, die im O2-Netz bis zu 7,2 MBit/s erreichen kann. Im Freien schafften wir mit dem Windows-Smartphone bis zu sieben MBit/s im Download und bis zu 4,1 MBit/s im Upload. In geschlossenen Räumen schaffte das Nokia Lumia 930 maximal sieben MBit/s im Download und bis zu 3,1 MBit/s im Upload. Das sind gute Werte, die durch den ausgezeichneten WLAN-Empfang des Nokia Lumia 930 noch einmal unterstrichen werden.
Als Browser ist beim Nokia Lumia 930 als Windows-Smartphone natürlich der Internet Explorer vorinstalliert. Die Basisfunktionen dieses Browser sind nicht ganz so intuitiv gestaltet, aber immerhin kann man mittlerweile mehrere Fenster öffnen. Das Teilen von Links über den populären Chat-Dienst aus dem Browser heraus ist leider nicht möglich, da Whatsapp für Windows Phone nicht alle Funktionalitäten bietet. Die Einbindung von E-Mail- oder Facebook-Account klappt indes problemlos.
Ein großer Vorteil des Nokia Lumia 930 ist die vorinstallierte Navi-App Here Drive Plus. über WLAN kann kostenlos Kartenmaterial von ganzen Ländern wie Deutschland oder einzelnen Regionen wie Nordrhein-Westfalen heruntergeladen werden. Die On-Board-Navigation benötigt keine Datenverbindung und empfiehlt sich daher auch für die Nutzung im Ausland.
Bei der Routenführung wählt Here Drive Plus aber gerne den einen oder anderen Umweg, wie wir bei Tests im Hamburger Verkehr feststellen mussten. Der Kartendienst Here Maps bedient sich leider nicht so gut wie das Konkurrenzprodukt Google Maps.
Nokia Lumia 930: Foto und Video
Das Highlight des Nokia Lumia 930 ist – wie schon beim Vorgänger – zweifelsfrei die PureView-Kamera: Die Linse von Carl Zeiss löst mit 20 Megapixeln auf und bringt einen automatischen Bildstabilisator mit. Zudem hat der Nutzer Zugriff auf eine ganze Reihe von Einstellungsmöglichkeiten.
Tagaufnahmen sind denn so auch kein Problem für das Nokia Lumia 930:

Auch Innenaufnahmen gelingen mit dem Nokia Lumia 930 in der Regel gut:

Für Nachtaufnahmen ist das Nokia Lumia 930 mit seinem starken LED-Blitzlicht ebenfalls gut zu gebrauchen:

Videos dreht das Nokia Lumia 930 mit Full-HD-Auflösung. Konkurrenten wie das Sony Xperia Z2, Samsung Galaxy S5 oder LG G3 bieten hier allerdings schon 4K-Auflösung. Das integrierte Mikrofon zeigt sich bei unserem Testvideo dafür von seiner Schokoladenseite:
Nokia Lumia 930: MP3-Player und Akkulaufzeit

Positiv ist jedoch, dass das Nokia Lumia 930 stattliche 32 GB internen Speicher und bis zu 15 GB Cloud-Speicher bei OneDrive bietet. Leider kann man aber keine microSD-Karten einlegen, um den Speicher zu erweitern.
Eine feine Sache ist MixRadio. Bei diesem Streaming-Dienst kann man sein eigenes Nutzungsprofil erstellen oder sich bestimmte Songs vorschlagen lassen. Für unterwegs empfiehlt sich diese Funktion natürlich nur dann, wenn man ausreichend High-Speed-Datenvolumen hat.
Eine ordentliche Vorstellung gibt der 2.420 mAh starke Akku des Nokia Lumia 930 ab. In der Praxis kamen wir auf 190 Minuten Sprech- und Surf-Zeit. Im Stand-by-Modus stehen für das Nokia Lumia 930 immerhin 440 Stunden zu Buche.
Nokia Lumia 930: Fazit

Die UVP von 599 Euro wird von den meisten Online-Händlern schon längt unterboten, so dass sich die Internet-Preise bei 480 Euro einpendeln. Damit ist das Nokia Lumia 930 schon kurz nach dem Marktstart in etwa so teuer wie die Konkurrenten LG G3, Samsung Galaxy S5 und Sony Xperia Z2. Die Erfahrung lehrt uns aber, dass der Preissturz bei Windows-Smartphones schneller einsetzt als bei Android-Geräten.
Das Metallgehäuse verleiht dem Nokia Lumia 930 ein hohes Maß an Wertigkeit, aber auch ein hohes Gewicht von 164 Gramm. Das Display des Nokia Lumia 930 bieten die klassenübliche Full-HD-Auflösung und dank einer Diagonalen von fünf Zoll kann man das Windows-Smartphone gut bedienen und im Netz surfen.
Der 2,2 Gigahertz schnelle Quad-Core-Prozessor des Nokia Lumia 930 hinterlässt einen guten Eindruck. Positiv ist auch, dass das Nokia Lumia 930 mit 32 GB massig internen Speicher und bis zu 15 GB Cloud-Speicher bei OneDrive bietet. Leider kann man keine microSD-Karten einlegen.
Das neue Betriebssystem Windows Phone 8.1 bietet einige nützliche Features, auf die man bei Windows Phone 8 noch verzichten musste. Dazu gehört z.B. das Drop-Down-Menü mit Bedienknöpfen für WLAN, Kamera, Bluetooth und Display-Helligkeit. Wie bei Android und Apple iOS werden dort auch die neuesten Mails und Benachrichtigung aus sozialen Netzwerken und Chat-Diensten angezeigt. Leider bleibt die Anzahl der Apps für Windows Phone im Vergleich zur Konkurrenz übersichtlich.
Ein Highlight ist sicherlich die Kamera des Nokia Lumia 930. Neben dem Sony Xperia Z2, das ebenfalls rund 20 Megapixel Auflösung anbietet, setzt das Windows-Smartphone hier die Standards in der Oberklasse.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Navigation über Here Drive Plus. Diese Navi-App nervt zwar manchmal durch etwas merkwürdige Routenführungen, aber da das Kartenmaterial auf dem internen Speicher des Nokia Lumia 930 abgelegt ist, kann man ohne Datenverbindung und somit auch gut im Ausland navigieren.
Doch es gibt auch einige Nachteile. So ist mit MixRadio zwar ein kostenloser Musik-Streaming-Dienst an Bord, doch ein Headset fehlt im Lieferumfang und der MP3-Player des Nokia Lumia 930 bietet lediglich Basisfunktionen. Wie die meisten Smartphones muss das Nokia Lumia 930 alle 24 Stunden neu aufgeladen werden.