Seite bewerten:
97%
3%

Nokia Lumia 530 im Test

17.09.2014 von

Nokia Lumia 530

Platz 707/878
UVP: 99,00 €
Datum: 18.09.2014

  • Sehr günstiger Preis
  • Ausreichend flotter Prozessor
  • Ausreichend großes Display
  • Kamera ohne Autofokus und Blitz
  • Keine zweite Kamera
  • Kleiner interner Speicher
Wettbewerbsvergleich
  • 45,3
  • Gesamturteil:
  • 18,0
  • Preis/Leistung:
  • ****
  • Sprachempfang:
  • ***
  • Bedienung:
  • ***
  • Foto/Video:
  • **
  • Audio/MP3:
  • ****
  • Internet:
  • **
  • Akkuleistung:
  • ***
  • Ausstattung:
  • ****
  • Verarbeitung:
  • ****
  • Leistung:
  • **
  • Display:


Tariftipp.de hat das Nokia Lumia 530 getestet. Der Nachfolger des erfolgreichen Nokia Lumia 520 kostet nur 99 Euro (UVP) und läuft auf dem neuen Microsoft-Betriebssystem Windows Phone 8.1.


Das Nokia Lumia 530 kann man in den Farben Orange, Grün und Weiß kaufen. Jeder Variante des Nokia Lumia 530 liegt zudem ein Wechsel-Cover in der Farbe Dunkelgrau bei. Neben der Single-SIM-Version ist das Nokia Lumia 530 als auch als Dual-SIM-Variante erhältlich, die Tariftipp.de auch als Testgerät zur Verfügung gestellt wurde.

Wie die kurzem auf den Markt gekommenen Modelle Nokia Lumia 630 und 930 läuft das Nokia Lumia 530 auf dem aktuellen Betriebssystem Windows Phone 8.1 mit Benachrichtigungen im „Action Center“ und der schnellen Word Flow-Tastatur.

In das neue Microsoft-Betriebssystem sind Microsoft-Dienste wie den bereits vorinstallierten Anwendungen Skype und Microsoft Office integriert. Bis zu 300.000 weitere Apps können theoretisch aus dem Windows Store heruntergeladen werden.

Angetrieben wird das Nokia Lumia 530 von einem 1,2 Gigahertz schnellen Quad-Core-Prozessor. Der Qualcomm Snapdragon 200 wird von 512 Megabyte (MB) RAM Arbeitsspeicher unterstützt. Gesteuert wird das Nokia Lumia 530 über ein Vier-Zoll-LCD-Display mit FWVGA-Auflösung.
Der nur vier Gigabyte (GB) kleine interne Speicher kann mit Hilfe einer microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Zusätzlich gibt es kostenlos 15 GB Cloud-Speicher auf Microsoft OneDrive, auf dem Daten zwischen dem Lumia 530, PC, Laptop und Tablet synchronisiert, gespeichert, genutzt und geteilt werden können.

Im Internet kann das Nokia Lumia 530 nicht via LTE surfen, aber via HSPA+ sind Download-Geschwindigkeiten von bis zu 21 Megabit pro Sekunde möglich. Zudem komplettieren WLAN, Bluetooth 4.0 und Micro-USB die Ausstattung des Einsteiger-Smartphones. Die Kamera des Nokia Lumia 530 hat kein Blitzlicht und schießt Fotos mit bis zu fünf Megapixeln Auflösung.

Der Akku des Nokia Lumia 530 hat eine Kapazität von 1.430 Milli-Ampèrestunden. Nach Angaben des Herstellers reicht das für bis zu 13 Stunden Sprechzeit bzw. bis zu 22 Tage Laufzeit im Stand-by.

Nokia Lumia 530: Telefonfunktion und Bedienung


Nokia Lumia 530: Ausführliches Testvideo des Nokia Lumia 530 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.



Tariftipp.de durfte das Nokia Lumia 530 in der Dual-SIM-Version testen. Für beide Micro-SIM-Karten gibt es eine eigene Anruf- und SMS-App, die zur besseren Unterscheidung verschiedene Farben aufweisen. Es ist aber auch möglich, beim Wählen eines Kontaktes zwischen SIM 1 und SIM 2 zu wählen. Alles in allem ist die Dual-SIM-Funktion beim Nokia Lumia 530 gut gelöst.

Die Sprach- und Empfangsqualität war bei Geräten der Marke Nokia traditionell immer recht gut. Microsoft Devices setzt diese Tradition beim Nokia Lumia 530 fort, so dass es hier nichts zu beanstanden gibt.

Windows Phone 8.1 lässt sich deutlich besser bedienen als die früheren Versionen dieses Microsoft-Betriebssystems. Neben der schnellen „Word Flow“-Tastatur bietet Windows Phone 8.1 vor allem das sogenannte „Action Center“, das über das neu gestaltete Drop-Down-Menü aufzurufen ist und über die neuesten SMS, Mails, Facebook-Einträgen oder Whatsapp-Nachrichten informiert.

Der Vier-Zoll-LCD-Bildschirm des Nokia Lumia 530 bietet zwar nur eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln, ist aber für die Bedienung völlig ausreichend. Manchmal nervt das Display nur durch etwas schwergängiges Herunterscrollen und die schlechte Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung. Stellt man die Helligkeit jedoch auf das höchste Niveau ein, kann man den Bildschirm des Nokia Lumia 530 wieder gut ablesen.

Noch vor einem Jahr hätte ein Einsteiger-Smartphone sicherlich keinen 1,2 GHz schnellen Quad-Core-Prozessor gehabt. Das Nokia Lumia 530 hat so eine CPU aber und schneidet dementsprechend im Benchmark-Test von AnTuTu mit respektablen 11.572 Punkten ab. Einfache Spiele wie z.B. Angry Birds sind für das Nokia Lumia 530 kein Problem.

Nokia Lumia 530: Internet und Navigation


Nokia Lumia 530Der große Vorteil des Nokia Lumia 530 wie aller Smartphone mit Windows Phone ist die kostenlose Navi-App Here Drive+.

Diese muss zwar erst auf das Einsteiger-Smartphone heruntergeladen werden, funktioniert dann aber problemlos. Da Here Drive+ eine On-Board-Navigation beinhaltet, kann man diese App auch ohne Datenverbindung nutzen, was z.B. bei Reisen ins Ausland nützlich ist.

Der Nachteil des Nokia Lumia 530 ist der mit vier GB viel zu kleine interne Speicher. Man muss quasi zwangsläufig eine microSD-Karte dazukaufen, um mehr Apps, Fotos, Videos, Songs oder andere Dateien zu speichern. Immerhin kann das Nokia Lumia 530 Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 128 GB verarbeiten, was in dieser Preisklasse sonst kein Smartphone kann.

Dass das Nokia Lumia 530 bei einem Preis von 99 Euro (UVP) kein LTE beherrscht, versteht sich fast von selbst. Allerdings kann es via HSPA+ in der Theorie mit bis zu 21,1 MBit/s im Download und maximal 5,76 MBit/s im Internet surfen.

In der Praxis sind die von uns gemessenen Werte natürlich niedriger, was auch daran liegt, dass unsere Testkarte im O2-Netz maximal 7,2 MBit/s bietet. So stehen für das Nokia Lumia 530 im Freien 6,4 MBit/s im Download sowie drei MBit/s im Upload zu Buche. Beim Indoor-Empfang erreicht das Einsteiger-Smartphone 5,1 MBit/s im Download und zwei MBit/s im Upload.

Nokia Lumia 530: Foto und Video


Die Kamera ist sicherlich ein Schwachpunkt des Nokia Lumia 530. Dass die Auflösung maximal fünf Megapixel beträgt, ist nicht weiter tragisch, aber da kein Autofokus und LED-Blitzlicht an Bord sind, scheidet das Nokia Lumia 530 für Hobby-Fotografen schon mal aus.

Immerhin finden sich diverse Modi wie Nah-, Nacht-, Sport- und Hintergrund-Aufnahme an Bord. Zudem kann man beim Nokia Lumia 530 den ISO- und Belichtungswert manuell verändern.

Trotz der nicht allzu guten Ausstattung sind die Tagaufnahmen des Nokia Lumia 530 absolut brauchbar:

Foto Nokia Lumia 530

Gleiches gilt für Innenaufnahmen des Nokia Lumia 530:

Foto Nokia Lumia 530

Mangels Blitzlicht kann man das Nokia Lumia 530 für das Fotografieren im Dunklen nicht nutzen:

Foto Nokia Lumia 530

Die Video-Auflösung ist mit 854 x 480 Pixeln zwar niedrig, doch man sollte sich erinnern, dass Einsteiger-Smartphones früher maximal VGA-Qualität boten. Dennoch sieht das Resultat natürlich nicht gut aus:



Nokia Lumia 530: MP3-Player und Akkulaufzeit


Nokia Lumia 530In puncto Akkulaufzeit darf man vom Nokia Lumia 530 aufgrund des nur 1.430 mAh kleinen Akkus nicht zu viel erwarten. Das Einsteiger-Smartphone kommt auf maximal 170 Minuten Sprech- und Surf-Zeit und im Stand-by-Modus auf bis zu 370 Stunden Laufzeit.

Wie in dieser Preisklasse üblich bietet der MP3-Player des Nokia Lumia 530 nicht mehr als Basiskost. Bedauerlich ist außerdem, dass sich im Lieferumfang des Nokia Lumia 530 kein Stereo-Headset findet.

Die Lautsprecher des Nokia Lumia 530 tendieren insbesondere bei hoher Lautstärke zum Scheppern. Man sollte also auf jeden Fall in brauchbare Kopfhörer investieren oder die des vorher genutzten Smartphones an das Nokia Lumia 530 stöpseln, denn eigentlich ist die Musikausgabe des Einsteiger-Smartphones gar nicht so schlecht.

Positiv ist auch, dass der Streaming-Dienst Nokia Mix Radio vorinstalliert ist. Hier kann man ein persönliches Profil, z.B. mit zwei Lieblings-Bands, programmieren. Außerdem gibt es redaktionelle Vorschläge für Songs, die nach bestimmten Genres geordnet sind. Um nicht zu viel High-Speed-Volumen zu verbrauchen, sollte man Nokia Mix Radio per WLAN ansteuern.

Nokia Lumia 530: Fazit


Nokia Lumia 530Das Nokia Lumia 530 demonstriert eindrucksvoll, dass gerade im Bereich der Einsteiger-Smartphones große Fortschritte erzielt wurden.

Vor allem die gute Verarbeitung, der einigermaßen flotte Prozessor und die kostenlose Navi-App Here Drive+ könnten dafür sorgen, dass das Nokia Lumia 530 den Erfolg des Vorgängers wiederholt. Das Nokia Lumia 520 war nämlich das meistverkaufte Smartphone mit Windows-Phone-Betriebssystem.

Das Display ist mit vier Zoll in der Diagonalen nicht zu klein geraten ermöglicht eine recht ordentliche Bedienbarkeit. Im Freien spiegelt der Bildschirm jedoch stark, so dass die volle Helligkeit eingestellt werden muss. Gerade beim Herunterscrollen im Browser war das Nokia Lumia 530 häufig zu schwergängig. Die Download- und Upload-Raten gehen jedoch völlig in Ordnung.

Die Kamera des Nokia Lumia 530 ist bei Tag- und Innenaufnahmen ganz passabel. Die Auflösung ist jedoch niedrig und das Autofokus und Blitzlicht in der Ausstattung fehlen, sind Nachtaufnahmen nicht zu empfehlen. Im Lieferumfang des Nokia Lumia 530 sucht man zudem vergebens nach Kopfhörern und die integrierten Lautsprechern neigen bei hoher Lautstärke leider zum Scheppern.

Der Akku des Nokia Lumia 530 hält nicht allzu lange durch. Das Einsteiger-Smartphone kommt auf maximal 170 Minuten Sprech- und Surf-Zeit und im Stand-by-Modus auf bis zu 370 Stunden Laufzeit, so dass es maximal alle 24 Stunden aufgeladen werden muss.