Microsoft Lumia 640 XL im Test
Microsoft Lumia 640 XL
- Kamera mit hoher Auflösung und gutem Objektiv
- Dual-SIM
- Günstiger Preis
- Surfen nur via HSPA+
- Keine Headsets im Lieferumfang
- Langsamer Prozessor

- Wettbewerber
- Honor 4X
Das Microsoft Lumia 640 XL bietet ein 5,7 Zoll großes HD-Display und kostet nur 219 Euro (UVP). Tariftipp.de hat das günstige Smartlet getestet.
Das Microsoft Lumia 640 XL kostet in der Dual-SIM-Version ohne LTE 219 Euro (UVP). 30 Euro mehr sind für die Variante des Smartlets mit LTE-Schnittstelle zu zahlen. Beide Modelle werden laut Hersteller in den Farben Cyan, Orange, Schwarz und Weiß verkauft.
Der Bildschirm des Microsoft Lumia 640 XL misst in der Diagonalen 5,7 Zoll und bietet eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, was HD-Qualität entspricht. Die Pixeldichte des Dispalys beträgt also 259 Pixel pro Quadratzoll (ppi).
Neben dem Microsoft Lumia 640 XL bietet Microsoft in Deutschland das kleinere Schwestermodell Microsoft Lumia 640 an. Dieses Modell hat einen fünf Zoll großen Bildschirm.
Das Microsoft Lumia 640 XL hat einen 3.000 Milli-Ampèrestunden starken Akku und schießt Bilder mit 13 Megapixeln und ist mit einem Objektiv des deutschen Spezialisten Carl Zeiss, einem LED-Blitzlicht und fotospezifischen Apps ausgestattet. Die zweite Kamera auf der Vorderseite des Smartlets löst mit maximal fünf Megapixeln auf.
Das Microsoft Lumia 640 XL verfügt über ein Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und wird von einem Qualcomm Snapdragon 400, einem Quad-Core-Prozessor mit einer Taktung von 1,2 Gigahertz (GHz), angetrieben. Der interne Speicher misst acht GB und kann mit Hilfe einer microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden.
In der uns vorliegenden Version kann das Microsoft Lumia 640 XL nicht via LTE im Internet surfen. Via HSPA+ sind jedoch maximal 42,2 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download möglich. Für das Navigieren zu Fuß, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bei dem Smartlet die App von Here vorinstalliert. Diese Anwendung funktioniert auf Wunsch auch ohne Datenverbindung.
Das Microsoft Lumia 640 XL kommt mit einem Zwölf-Monats-Abonnement von Office 365 Personal, welches die neuesten Versionen der Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote sowohl auf das Lumia als auch auf einen PC oder Mac sowie ein Tablet bringt.
Hinzu kommt ein Terrabyte (TB) Cloud-Speicher bei OneDrive. Darüber hinaus können Käufer eines Microsoft Lumia 640 XL auf 60 Minuten für Skype Unlimited World pro Monat zurückgreifen.
Microsoft Lumia 640: Telefonfunktion und Bedienung
Dieses Video in HD ansehen.
Wie von anderen Lumia-Modellen gewohnt gibt es an der Verarbeitung des Microsoft Lumia 640 nicht viel auszusetzen. Das Abnehmen und Aufsetzen des Akkudeckels ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür ist die Hartschale recht robust und steckt kleinere Stürze locker weg.
Eine Neuerung gibt es lediglich im Einstellungsmenü. Hier wurden die verschiedenen Optionen übersichtlich in Gruppen wie „Netzwerk und drahtlos“ zusammengefasst. Außerdem gibt es auch eine Suche für Funktionen.
Tariftipp.de testete die Sprach- und Empfangsqualität des Microsoft Lumia 640 Xl sowohl im besser ausgebauten D1-Netz der TElekom als auch im nicht so gut ausgebauten O2-Netz. In beiden Netzen machte das nur 219 Euro (UVP) teure Smartlet eine gute Figur. Die Dual-SIM-Funktion lässt sich ebenfalls gut bedienen.
Noch ein Wort zum 1,2 GHz schnellen Qualcomm Snapdragon 400. Der Quad-Core-Prozessor erreichte im Benchmark-Test von AnTuTu einen relativ niedrigen Wert von 11.990 Punkten. Nichtsdestotrotz reichte die Performance im Normalbetrieb völlig aus. Beim Spielen von FIFA 15 machte sich die verhältnismäßig niedrige Taktung dann und wann durch ungewollte Zeitlupen bemerkbar.
Microsoft Lumia 640: Internet und Navigation
Die Version des Microsoft Lumia 640 XL, die von uns getestet wurde, konnte maximal nur via HSPA+ im Internet surfen. Dadurch beschränkte sich die maximal mögliche Download-Geschwindigkeit schon in der Theorie auf 42,2 MBit/s.
In der Praxis kam das Microsoft Lumia 640 XL im Freien auf bis zu 6,5 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und 2,2 MBit/s im Upload. In geschlossenen Räumen verzeichneten wir bei unserem Test maximal 4,1 MBit/s im Download und 1,6 MBit/s im Upload. Das sind keine besonders guten Ergebnisse, aber dafür konnte die Empfangsstärke der WLAN-Schnittstelle überzeugen.
Ein Pluspunkt des Microsoft Lumia 640 XL ist sicherlich die vorinstallierte Navi-App Here Drive Plus. Dabei handelt es sich um eine On-Board-Navigation, die auch ohne Datenempfang funktioniert und somit für den Einsatz auch im Ausland prädestiniert ist.
Ein Vorteil gegenüber Google Maps, dass bei Android-Smartphones zum Einsatz kommt, ist auch der individuell einstellbare Tempowarner von Here Drive Plus. Bei Bedarf kann man Kartenmaterial auch auf bis zu 128 GB großen microSD-Karten ablegen.
Microsoft Lumia 640: Foto und Video
Die Hauptkamera des Microsoft Lumia 640 XL ist der wesentliche Unterschied zum kleineren Microsoft Lumia 640. Während dieses Modell Fotos mit einer maximalen Auflösung von acht Megapixeln schießt und kein Objektiv von Carl Zeiss hat, löst die Kamera des Microsoft Lumia 640 XL mit maximal 13 Megapixeln auf und verfügt über ein Objektiv der deutschen High-Tech-Schmiede.
Natürlich wird die Knipse des Smartlets von einem LED-Blitzlicht und Autofokus unterstützt. Anders als bei höherwertigen Lumia-Modellen ist die Auswahl an fotospezifischen Apps begrenzt, aber Funktionen wie „Lumia Selfie“ sind beim Microsoft Lumia 640 XL denn doch an Bord..
Für ein Smartlet, das unter 200 Euro kostet, macht das Microsoft Lumia 640 XL denn auch wirklich gute Tagaufnahmen:
Innenaufnahmen mit dem Microsoft Lumia 640 XL gelingen ebenfalls:
Der LED-Blitz des Microsoft Lumia 640 XL ist zwar ausreichend hell, wie dieses Foto mit unserer allseits beliebten Fortuna-Düsseldorf-Tasse zeigt. Andererseits gibt es genügend Konkurrenzmodelle in dieser Klasse, die ein helleres Blitzlicht haben:
Die zweite Kamera auf der Vorderseite des Microsoft Lumia 640 XL hat eine maximale Auflösung von fünf Megapixeln. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten in dieser Preisklasse kommen dabei recht brauchbare Selfies heraus:
Videos dreht das Microsoft Lumia 640 XL maximal in Full-HD-Qualität. Bis auf die erwähnten Schwächen der Kamera geht das Resultat in Ordnung:
Microsoft Lumia 640 XL: MP3-Player und Akkulaufzeit
Der MP3-Player des Microsoft Lumia 640 XL weist leider nicht mehr als Basisfunktionen auf. Positiv ist jedoch, dass das Microsoft Lumia 640 serienmäßig den in der Basisversion kostenlosen Musik-Streaming-Dienst MixRadio an Bord hat.
Im Lieferumfang des Microsoft Lumia 640 XL finden sich keine Kopfhörer – auch deshalb ist die niedrige UVP von 219 Euro möglich. Die integrierten Lautsprecher scheppern zwar ein wenig, aber gehören in dieser Preisklasse noch zu den besseren Vertretern ihrer Zunft.
Der Akku des Microsoft Lumia 640 XL hat eine Kapazität von 3.000 mAh. Das reichte in unserem Praxistest für maximal 210 Minuten Sprech- und Surf-Zeit. Im Stand-by-Modus hielt das Microsoft Lumia 640 bis zu 470 Stunden durch.
Microsoft Lumia 640 XL: Fazit
Das Microsoft Lumia 640 bietet für gerade mal 219 Euro (UVP) einen großen und gut ablesbare 5,7-Zoll-Bildschirm mit HD-Auflösung, eine gut bedienbare Dual-SIM-Funktion, ein recht robustes Gehäuse mit Plastik-Hartschale und die Möglichkeit, bis zu 128 GB große microSD-Karten einzulegen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also recht gut.
Online bekommt man das Microsoft Lumia 640 XL schon für rund 190 Euro. Eine Sonderstellung im Preissegment bis 200 Euro nimmt die Kamera des Smartlets ein, die mit maximal 13 Megapixeln auflöst und sogar ein Objektiv von Carl Zeiss besitzt.
Auch ein Vorteil ist die kostenlose On-Board-Navigation Here Drive Plus inklusive weltweitem Kartenmaterial und individuell einstellbarem Tempowarner. Eine weitere kostenlose, aber gut funktionierende Funktion ist der Musik-Streaming-Dienst MixRadio. Die integrierten Lautsprecher klingen allerdings nicht gut und Headsets fehlen im Lieferumfang.
Bei dem relativ niedrigen Preis ist es nicht verwunderlich, dass das Microsoft Lumia 640 nur via HSPA+ im Internet surfen kann. Es gibt zusätzlich zur HSPA+-Variante aber auch eine Version mit LTE, die nur 30 Euro mehr kostet. Einen langsamen Eindruck hinterlässt der Prozessor des Microsoft Lumia 640 XL, der zwar für den Normalbetrieb ausreicht, bei Spielen aber deutliche Probleme hat.