Seite bewerten:
100%
0%

LG G Flex 2 im Test

27.03.2015 von

LG G Flex 2

Platz 425/877
UVP: 649,00 €
Datum: 30.03.2015

  • Gute Sprachqualität durch gebogene Bauart
  • Extrem flotter Prozessor
  • Kamera mit Laser-Autofokus
  • Selbstheilende Oberfläche auf der Rückseite
  • Lautsprecher und Headsets mit leichten Schwächen
  • Hoher Preis
Wettbewerbsvergleich
  • 82,9
  • Gesamturteil:
  • 81,0
  • Preis/Leistung:
  • ****
  • Sprachempfang:
  • *****
  • Bedienung:
  • *****
  • Foto/Video:
  • ****
  • Audio/MP3:
  • *****
  • Internet:
  • ***
  • Akkuleistung:
  • ****
  • Ausstattung:
  • *****
  • Verarbeitung:
  • *****
  • Leistung:
  • *****
  • Display:


LG Electronics hat das LG G Flex 2 auf den Markt gebracht. Tariftipp.de hat den Nachfolger des ersten gebogenen Smartphones, des LG G Flex, einem Test unterzogen.


Laut Hersteller wurde das LG G Flex 2 gegenüber dem Vorgänger „in jeder Hinsicht verbessert“. Das gilt zunächst für den Formfaktor. Wie das erste LG G Flex hat das Gerät zwar immer noch eine gebogene Form, aber das Display ist mit 5,5 Zoll deutlich kleiner als der Sechs-Zoll-Bildschirm des Vorgängers.

So passt das LG G Flex 2 besser in die Hosentasche. Gleichzeitig steht dem Nutzer nun nicht mehr nur eine HD-Bildschirm-Auflösung, sondern Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) zur Verfügung. Im Ergebnis lässt sich das LG G Flex 2 besser ablesen als sein Vorgängermodell, denn die Pixeldichte liegt nun bei 403 Pixeln pro Quadratzoll (ppi).
Die „selbstheilende“ Beschichtung der Rückseite übernimmt das LG G Flex2 von seinem Vorgänger. Sie arbeitet nun schneller und effektiver als zuvor. Durch eine neu entwickelte Glasbeschichtung ist das LG G Flex 2 zudem 20 Prozent widerstandsfähiger als das alte Modell.

Auch an den inneren Werten des LG G Flex 2 hat der Hersteller gefeilt. Das neue gebogene Smartphone wird von einem Qualcomm Snapdragon 810, einem 64-Bit-Octa-Core Prozessor mit einer Taktung von zwei Gigahertz, angetrieben. Im Internet kann das LG G Flex 2 via LTE surfen. Der Akku misst 3.000 Milli-Ampèrestunden.

Der interne Speicher des LG G Flex 2 misst zwar nur 16 Gigabyte (GB), kann mit Hilfe von microSD-Karten aber um bis zu zwei Terrybyte erweitert werden. Das gab es bislang noch nicht. Als Betriebssystem setzt LG das aktuelle Android 5.0 alias „Lollipop“ ein. Hinzu kommen neu entwickelten Funktionen wie „Gesture View“ und „Glance View“.

Wie das LG-Flaggschiff LG G3 verfügt nun auch das LG G Flex 2 über eine besonders schnelle 13-Megapixel-Kamera mit Laser-Autofokus. In Kombination mit der OIS+ Bildstabilisierungs-Technologie und doppeltem LED-Blitz soll das LG G Flex 2 in jeder Situation überzeugende Fotos und Videos produzieren. Die zweite Kamera auf der Vorderseite des gebogenen Smartphones löst mit 2,1 Megapixeln auf.


LG G Flex 2: Telefonfunktionen und Bedienung


LG G Flex 2: Ausführliches Testvideo des LG G Flex 2 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.



Das vertikal geschwungene Design des LG G Flex 2 reduziert laut Hersteller wie der Vorgänger den Abstand zwischen Mund und Mikrofon, wenn das Oberklassen-Smartphone auf traditionelle Weise gehalten wird. Die Krümmung des LG G Flex 2 entspricht der Form des durchschnittlichen menschlichen Gesichts. So wird laut LG beim Telefonieren eine bessere Klang- und Stimmqualität erreicht.

In der Tat kann das LG G Flex 2 in der Praxis in puncto Sprachqualität voll überzeugen. Im gut ausgebauten D1-Netz der Telekom sowie im etwas schlechter ausgebauten O2-Netz ist die Empfangsqualität auch in kritischen Empfangssituationen gut. Im Gegensatz zum Vorgänger hat das LG G Flex 2 auch weniger Schwächen beim Datenempfang.

Durch seine spezielle Form liegt das LG G Flex 2 gut in der Hand, aber der wahre Vorteil entpuppt sich, wenn man das gebogene Smartphone in die hintere Hosentasche steckt. Es passt sich der Rundung des Gesäßes an und guckt kaum aus der Hosentausche heraus. Hier macht sich positiv bemerkbar, dass LG das LG G Flex 2 mit einem 5,5- statt Sechs-Zoll-Display ausgestattet hat.

Wie das Vorgängermodell wird das LG G Flex 2 über den sogenannten Rear Key gesteuert. Ohne Schalter an den Seiten sinkt dadurch laut LG die Wahrscheinlichkeit, das Gerät aus Versehen auszuschalten. Zudem sei es bequemer, die Lautstärke während eines Gesprächs mit dem Zeigefinger auf dem Rear Key zu regulieren.

In der Praxis zeigte sich diese Art der Steuerung beim LG G Flex 2 zwar etwas gewöhnungsbedürftig, einen echten Nachteil hat man dadurch aber nicht. Wer das Display zudem so einstellt, dass es mit Hilfe des „Knock Code“ entriegelt wird, läuft auch nicht Gefahr, dass sich das LG G Flex 2 aus Versehen ausschaltet oder leise stellt.

Eine weitere Besonderheit des LG G Flex 2 ist die „selbstheilende“ Beschichtung der Rückseite. Die elastische Schicht besitzt die Fähigkeit, Schrammen und Kerben wieder auszugleichen. Das LG G Flex 2 sieht somit länger neu aus und steckt in der Praxis tatsächlich leichte Kratzer z.B. von Münzen in der Hosentasche locker weg. Man sich sogar versehentlich auf das Smartphone setzen, denn es biegt sich wieder auf seine ursprüngliche Form zurück.

Wie die OLED-Fernseher von LG mit gebogenem Display soll das neue Oberklassen-Smartphone ein deutlich besseres Bild aus größeren Blickwinkeln bieten. In der Praxis konnte unsere Redaktion in diesem Punkt beim Surfen keine echten Vorteile sehen.

Das 5,5 Zoll große Plastik-OLED-Display lässt sich in geschlossenen Räumen und bei Dunkelheit jedoch gut ablesen. Lediglich bei Sonneneinstrahlung spiegelt der POLED-Bildschirm des LG G Flex 2 mehr als z.B. IPS-Displays.

Positiv ist auch, dass das das LG G Flex 2 bei 5,5 Zoll in der Diagonalen Full-HD-Auflösung bietet. Der Vorgänger hatte noch sechs Zoll Bildschirmdiagonale und nur HD-Auflösung. Besonders ins Auge fällt dieser Umstand, wenn man mit dem LG G Flex 2 spielt.

Beim Spielen zeigt sich indes der Prozessor des LG G Flex 2 von seiner Schokoladenseite. Der Qualcomm Snapdragon 810 hat in diesem Smartphone eine Taktung von zwei GHz und erreicht im Benchmark-Test von AnTuTu einen sehr guten Wert von 53.294 Punkten.

LG G Flex 2:Internet und Navigation


LG G Flex 2Für das mobile Surfen im Internet ist das LG G Flex 2 bestens ausgestattet, wobei in der Theorie maximale Download-Geschwindigkeiten von 150 Megabit pro Sekunde (MBit/s) sowie bis zu 50 MBit/s im Upload möglich sind, wenn LTE Kategorie 4 anliegt.

In der Praxis kamen wir mit dem LG G Flex 2 im Freien auf einen Wert von 38,6 MBit/s im Download. Beim Indoor-Empfang kletterte die Download-Skala auf maximal 26,3 MBit/s. Beim Upload verzeichneten wir maximal zwölf MBit/s im Freien und 6,2 MBit/s in geschlossenen Räumen.

Die gebogene Form des LG G Flex 2 ist beim Navigieren leider von Nachteil. Das Smartphone passt zwar auf handelsübliche Kfz-Halterungen, aber bei sehr unebener Fahrbahn wie z.B. Kopfsteinpflaster fängt das LG G Flex 2 doch bedenklich an zu wackeln.

Blöd ist auch, dass man die Stimme der sprachgestützten Navigation während der Fahrt nicht lauter stellen kann, da dies über den Rear-Key geschehen müsste. Dieser befindet sich leider auf der Rückseite des LG G Flex 2. Natürlich kann man die Medien-Lautstärke auch über das Menü einstellen, aber dies ist während der Fahrt zu risikoreich.

LG G Flex 2: Foto und Video


Wie das LG-Flaggschiff LG G3 verfügt nun auch das LG G Flex 2 über eine besonders schnelle 13-Megapixel-Kamera mit Laser-Autofokus. In Kombination mit der OIS+ Bildstabilisierungs-Technologie und doppeltem LED-Blitz soll das LG G Flex2 in jeder Situation überzeugende Fotos und Videos produzieren.

Aufgrund dieser hochklassigen Ausstattung hat das LG G Flex 2 mit Tagaufnahmen in der Praxis überhaupt keine Probleme:



Auch Innenaufnahmen wirken schön detail- und kontrastreich:



Gut sieht es auch bei Nachtaufnahmen aus. Der Laser-Autofokus des LG G Flex 2 hat anders als der einfache Autofokus im Vorgängermodell nicht seine Liebe Mühe, das Ziel zu erfassen. Das Resultat sieht daher schön scharf aus:



Das gebogene Smartphone aus Korea hat auf der Frontseite eine 2,1-Megapixel-Kamera. Diese taugt für Schnappschüsse:



Das LG G Flex 2 kann bewegte Bilder in Ultra-HD-Auflösung, d.h. mit 3.840 x 2.160 Pixeln aufnehmen. Natürlich benötigt man dafür einen Fernseher der neuesten Generation, um dieses Format auch darstellen zu können, aber die Qualität wirkt auch sehr gut:



LG G Flex 2: MP3-Player und Akkulaufzeit


LG G Flex 2Auch beim Abspielen von Musik soll die geschwungene Form Vorteile bieten. Liegt das LG G Flex 2 auf einer geraden Oberfläche, strahlen die Lautsprecher seitlich nach unten ab, was für zusätzliche Resonanz sorgt. Das verbessert den Klang nach den Angaben von LG vor allem im Frequenzbereich über fünf Kilohertz.

In der Praxis machen die integrierten Lautsprecher des LG G Flex 2 tatsächlich eine respektable Figur, wenn sie auch nicht mit Konkurrenten wie dem HTC One M9 mithalten können. Das sie auf der Rückseite des Smartphones angebracht sind, ist auch beim Spielen von Vorteil, da man sie man nicht verdeckt, wenn man das LG G Flex 2 querhält.

Einen akzeptablen Eindruck machen auch die mitgelieferten Stereo-Headsets. Vor allem der manuell einstellbare Surround-Sound wirkt verblüffend echt, aber auch hier sind andere Modelle in der Oberklasse besser.

Eine technische Besonderheit ist der Akku des LG G Flex 2, der von der Schwestergesellschaft LG Chem speziell für dieses Smartphone entwickelt wurde. Die patentierte „Stack & Folding“-Technologie soll die physikalische Beanspruchung des Akkus durch die gebogene Form reduzieren und bessere Stabilität und Leistung bieten.

Der Akku des LG G Flex 2 führt in der Tat dazu, dass man das LG G Flex 2 kräftig auf die Tischplatte drücken kann. Auch das kurzzeitige Sitzen auf dem Smartphone hat für dieses keine Folgen.

Zudem hat der Energiespeicher des LG G Flex 2 mit 3.000 mAh eine ausreichend große Kapazität. Die im Test realisierten 210 Minuten Sprechzeit und 470 Stunden Stand-by-Laufzeit sind besser als bei den meisten Konkurrenten in der Oberklasse.

LG G Flex 2: Fazit


LG G Flex 2Das LG G Flex 2 nimmt durch seine gebogene Form eine Sonderrolle auf dem deutschen Markt ein. Die gebogene Form hat ihre Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist sicherlich die deutlich bessere Sprachqualität gegenüber flachen Smartphones. Auch schmiegt sich das LG G Flex 2 ans Gesäß, wenn man es in die hintere Hosentasche steckt.

Der ebenfalls gebogene Akku ist nicht nur eine Innovation an sich, sondern er verleiht dem LG G Flex 2 Flexiblität und gleichzeitig Robustheit. Die selbstheilende Oberfläche der Rückseite des LG G Flex 2 ist in der Praxis ebenfalls ein Vorteil.

Den von LG postulierten Vorteil beim Betrachten von Videos oder beim Spielen durch das gebogene Display konnten wir hingegen nicht ausmachen. Es ist jedoch schön, dass das LG G Flex 2 anders als sein Vorgänger endlich ein Full-HD-Display hat. Zudem ist es mit seinem 5,5-Zoll-Bildschirm deutlich handlicher als das erste LG G Flex.

Das LG G Flex 2 glänzt ansonsten durch einen wirklich rasend schnellen Octa-Core-Prozessor. Der Qualcomm Snapdragon 810 ist neben der 13-Megapixel-Kamera mit Laser-Autofokus sicherlich das technische Highlight dieses Geräts. Insbesondere im Dunklen macht das LG G Flex 2 schärfere Aufnahmen als so mancher Konkurrent.

Wenn es etwas am LG G Flex 2 auszusetzen gibt, sind es seine Musikeigenschaften. Die Lautsprecher und Headsets bieten zwar ein ordentliches Bild, aber in der Oberklasse klingen andere Modelle besser. Auch der relativ hohe Preis von 649 Euro ist zu bemängeln.

 


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat