Seite bewerten:
100%
0%

Asus ZenFone 2 im Test

16.11.2015 von

Asus Zenfone 2

Platz 549/877
UVP: 379,00 €
Datum: 16.11.2015

  • Schneller Quad-Core-Prozessor
  • Lange Akkulaufzeit
  • Dual-SIM-Funktion
  • Unterdurschnittliche Kameras
  • In Teilen gewöhnungsbedürftige Bedienung
Wettbewerbsvergleich
  • 70,8
  • Gesamturteil:
  • 19,0
  • Preis/Leistung:
  • *****
  • Sprachempfang:
  • *****
  • Bedienung:
  • ****
  • Foto/Video:
  • ****
  • Audio/MP3:
  • *****
  • Internet:
  • ****
  • Akkuleistung:
  • ****
  • Ausstattung:
  • ****
  • Verarbeitung:
  • *****
  • Leistung:
  • ****
  • Display:

Mit dem Asus ZenFone 2 hat Asus ein neues Smartphone-Modell auf den deutschen Markt gebracht. Tariftipp.de hat das Gerät mit vier Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und 32 GB internem Speicher getestet.

Aktuell ist das Smartphone im Asus-Online-Shop für 379 Euro bestellbar. Dies entspricht der UVP des Herstellers. In einzelnen Online-Shops bekommt man das Smartphone jedoch schon für rund 300 Euro.

Auf das Google-Betriebssystem Android 5.0 alias „Lollipop“ hat Asus beim Asus ZenFone 2 seine hauseigene Benutzeroberfläche Asus ZenUI gestülpt. Gesteuert wird das Asus ZenFone 2 über ein 5,5 Zoll großes Display mit Full-HD-Auflösung. Als Display-Typ wird IPS verwendet.

Der 32 GB große interne Speicher des Asus ZenFone 2 kann mit einer bis zu 64 GB großen microSD-Karte erweitert werden. Zudem stehen dem Nutzer des Asus ZenFone 2 noch 100 GB Cloud-Speicher auf Google Drive sowie fünf GB im Asus WebStorage zur Verfügung.

Eine Besonderheit des Asus ZenFone 2 ist der Prozessor. Das Android-Smartphone wird von einem Intel Atom Z3580 mit einer Taktung von 2,33 Gigahertz angetrieben.

Darüber hinaus bietet das Asus ZenFone 2 die sogenannte BoostMaster-Schnelladefunktion. Damit kann man 60 Prozent Akkuladung in nur 39 Minuten auf das Asus ZenFone 2 bekommen. Insgesamt fasst der Energiespeicher 3.000 Milli-Ampèrestunden.

Fotos schießt das Asus ZenFone 2 mit einer 13-Megapixel-Kamera mit f/2.0-Blende und Dual-LED-Blitz. Auf der Vorderseite des Smartphones findet sich eine Fünf-Megapixel-Weitwinkel-Kamera.

Zur weiteren Ausstattung des Asus ZenFone 2 gehören LTE Kategorie 4, WLAN b/g/n/ac und NFC. Außerdem liegt dem Android-Smartphone ein Wechselcover bei. Als Dual-SIM-Smartphone kann das Asus ZenFone 2 zwei Micro-SIM-Karten gleichzeitig betreiben.

Asus ZenFone 2: Telefonfunktion und Bedienung

Asus Zenfone 2: Ausführliches Testvideo des Asus Zenfone 2 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.

Die Dual-SIM-Smartphone des Asus ZenFone 2 ist kinderleicht zu bedienen. Dabei kann man wählen, mit welcher der beiden Karten man maximal via LTE im Internet surft, und ob es eine Voreinstellung für Telefonie und SMS gibt.




Die Sprachqualität des Asus ZenFone 2 macht in unserem Praxistest einen durchgehend guten Eindruck. Etwas anders sieht es beim Empfang aus. Im D1-Netz der Deutschen Telekom ist dieser etwas stabilier als im O2-Netz.

Einen ordentlichen Eindruck hinterlässt der Prozessor des Asus ZenFone 2. Der Intel Atom Z3580 mit einer Taktung von 2,33 GHz erreicht im AnTuTu-Benchmark-Test 48.387 Punkte. Das ist für ein nur 379 Euro (UVP) teures Smartphone ein ausgezeichneter Wert.

Ebenso wie der Prozessor kann auch das Display des Asus ZenFone 2 gefallen. Es bietet bei einer Diagonalen von 5,5 Zoll eine Full-HD-Auflösung, was völlig ausreicht und auch bei Spielen keinen Anlass zu Kritik gibt. Auch der Helligkeitswert geht in Ordnung.

Schade ist, dass das Asus ZenFone 2 im Verhältnis zu anderen Smartphones mit gleicher Display-Größe wie z.B. dem LG G4 recht massiv wirkt. Dazu tragen der relativ dicke Display-Rand und der immerhin 3.000 mAh starke Akku bei.

Die Steuerung des Android-Smartphones ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die Lautstärke wird beim Asus ZenFone 2 interessanterweise über eine Wippe auf der Rückseite gesteuert. Der An-Aus-Knopf befindet sich hingegen auf der oberen Gehäuseseite.

Asus ZenFone 2: Internet und Navigation

Asus ZenFone 2In der Theorie kann das Asus ZenFone 2 via LTE mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download surfen. Via HSPA+ sind laut Hersteller bis zu 42,2 MBit/s möglich. Darüber hinaus ist eine WLAN-Schnittstelle an Bord, die allerdings nicht sonderlich empfangsstark ist.

In der Praxis testen wir das Asus ZenFone 2 mit einer Testkarte, die uns freundlicherweise von der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt wurde. Bei der Messung im Freien erreicht das Asus ZenFone 2 immerhin 30,9 MBit/s im Download und 9,4 MBit/s im Upload. In Gebäuden ermitteln wir 14,3 MBit/s im Download und 8,8 MBit/s im Upload – auch dies ein ordentlicher Wert.

Als Android-Smartphone nutzt das Asus ZenFone 2 die vorinstallierte Google-Maps-App zum Navigieren. In Kombination mit der schnellen GPS-Ortung reicht das für Otto Normalverbraucher schon völlig aus. Wer im Ausland unterwegs ist, sollte über eine On-Board-Navigation à la Here Maps nachdenken, zumal der interne Speicher des Asus ZenFone 2 stolze 32 GB groß ist.

Asus ZenFone 2: Foto und Video

Fotos schießt das Asus ZenFone 2 mit einer 13-Megapixel-Kamera, die von einer f/2.0-Blende und einem Dual-LED-Blitz unterstützt wird. An Bord sind zudem diverse Einstellungsmöglichkeiten.

Trotz dieser guten Ausstattung schießt das Asus ZenFone 2 relativ blasse Fotos, wie diese Tagaufnahme zeigt. Zudem hat der Autofokus sichtlich Schwierigkeiten:

Foto Asus ZenFone 2

Schwierigkeiten mit dem Autofokus machen sich auch auf dieser Innenaufnahme des Asus ZenFone 2 bemerkbar:

Foto Asus ZenFone 2

Für Nachtaufnahmen ist das Asus ZenFone 2 mit einem Dual-LED-Blitzlicht gut gerüstet. Leider tut dieser fast zu viel des Guten, so dass die Kamera zu überblendungen neigt:

Foto Asus ZenFone 2

Die zweite Kamera auf der Vorderseite des Asus ZenFone 2 löst mit maximal fünf Megapixeln auf. Das sorgt bis auf die besagte Blässe für ganz ordentliche Resultate:

Foto Asus ZenFone 2

Videos kann das Asus ZenFone 2 maximal in Full-HD-Qualität aufnehmen. Allerdings hat die Kamera Probleme mit Hell-Dunkel-Kontrasten und der Autofokus ist zu langsam.

Asus ZenFone 2: MP3-Player und Akkulaufzeit

Asus ZenFone 2Beim MP3-Player hat man die Wahl: Entweder man nutzt den Asus-eigenen MP3-Player oder man greift auf Google Play Music zurück. Bei beiden Apps steht dem Besitzer eines Asus ZenFone 2 ein Equalizer mit diversen Presets zur Verfügung.

Wer die mitgelieferten oder andere Stereo-Headsets mit 3,5-Millimeter-Audiostecker an das Asus ZenFone 2 anschließt, kann darüber hinaus Bassverstärkung und 3D-Klang nutzen. Insgesamt machen die serienmäßigen Kopfhörer einen guten Job und können für diese Preisklasse vor allem in puncto Klangtiefe überzeugen.

Nicht ganz so gut schneiden die integrierten Lautsprecher des Asus ZenFone 2 ab. Zwar nerven sie nicht durch Rauschen, aber es fehlt ihnen doch an Lautstärke.

Einen guten Eindruck hinterlässt der Akku des Asus ZenFone 2. Der 3.000 mAh starke Energiespeicher kommt in unserem Praxistest auf bis zu 200 Minuten Sprechzeit. Im Stand-by-Modus erreicht das Asus ZenFone 2 unseren Messungen zufolge bis zu 480 Stunden.

Asus ZenFone 2: Fazit

Asus ZenFone 2Das Asus ZenFone 2 überzeugt vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für gerade mal 379 Euro (UVP) bekommt man ein gut ablesbares, leuchtstarkes 5,5-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung, einen 2,33 GHz schnellen Prozessor mit satten vier GB Arbeitsspeicher sowie einen immerhin 3.000 mAh großen Akku. Im Internet bekommt das Asus ZenFone 2 sogar schon für rund 300 Euro.

Insbesondere der Prozessor und Akku des Asus ZenFone 2 können im Tariftipp.de-Test gefallen. Positiv zu bewerten ist auch die kinderleicht bedienbare Dual-SIM-Funktion. Schade ist nur, dass das Asus ZenFone 2 im O2-Netz einen schlechteren Empfang bietet.

Ein weiterer Pluspunkt des Asus ZenFone 2 ist sicherlich der enorm große Speicherplatz. Neben 32 GB internem Speicher gehören 100 GB Speicher auf Google Drive und fünf GB im Asus WebStorage zur Grundausstattung. Hinzu kommt die Möglichkeit, diese Speicherkapazität per microSD-Karte um bis zu 64 GB zu erweitern.

Zu kritisieren sind auf der anderen Seite die unterdurchschnittlichen Kameras. Zwar bieten diese 13 bzw. fünf Megapixel maximale Auflösung, aber ein langsamer Autofokus gepaart mit Problemen bei Hell-Dunkel-Kontrasten insbesondere bei Videos drücken die Note des Asus ZenFone 2.

In Teilen gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung des Asus ZenFone 2. So liegt die Lautstärkewippe auf der Rückseite und der An-/Aus-Knopf auf der oberen Gehäuseseite des Android-Smartphones. Das ist gerade beim Verwenden des Asus ZenFone 2 als Navi von Nachteil.


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat