LG Wine Smart im Test
LG Wine Smart
- Solide Verarbeitung
- Gute Sprach- und Empfangsqualität
- Schnelles Surfen via LTE
- Niedrigauflösende Kamera ohne Blitz
- Langsamer Prozessor
- Kleines, schlecht ablesbares Display
- Wettbewerber
- Microsoft Lumia 435
Früher waren Klapp-Handys absolut „in“, doch aktuell werden nur noch ein paar Einsteiger-Handys in dem klassischen Format angeboten. Mit dem LG Wine Smart hat LG Electronics jedoch ein modernes Klapp-Handy herausgebracht, das Tariftipp.de ausführlich getestet hat.
Das LG Wine Smart ist nach Angaben des koreanischen Herstellers ab sofort verfügbar. Die UVP des Klapp-Handys liegt bei 199 Euro. Bei Amazon ist das LG Wine Smart derweil schon für rund 175 Euro zu haben.
Zwar ist schon Android 6.0 alias „Marshmellow“ die neueste Version des Google-Betriebssystems, doch mit Android 5.1.1 alias „Lollipop“ ist beim LG Wine Smart ebenfalls ein modernes Betriebssystem an Bord.
Die Symbole auf dem Bildschirm des LG Wine Smart sind größer gehalten als auf den meisten Smartphones und in einem 3x3-Muster angeordnet. über Android hat LG seine vereinfachte Benutzeroberfläche Easy UI gestülpt.
Aufgeklappt präsentiert das LG Wine Smart ein 3,2 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln sowie eine vollwertige physische Tastatur. Das erleichtert das Tippen. Die Funktionstasten des LG Wine Smart bieten schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen wie Telefonieren, Adressbuch, SMS oder Kamera.
Ein wichtiges Merkmal des LG Wine Smart ist die Notruf-Funktion. Diese kann ausgesuchten Kontakten automatisch immer dann eine Warnmeldung mit dem Aufenthaltsort des Nutzers senden, wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, wenn sich der Nutzer aus einem definierten Umkreis entfernt oder wenn man die Notruf-Taste drückt.
Das 117,7 x 58,7 x 16,6 Millimeter messende Klapp-Handy wiegt 143 Gramm. Der 1.700 Milli-Ampèrestunden starke Akku des LG Wine Smart kann manuell getauscht werden. Das LG Wine Smart steht in den Farben Wein-Rot und Navy-Blau zur Verfügung.
Auf seiner Rückseite hat das LG Wine Smart eine Drei-Megapixel-Kamera. Die Front-Kamera des Klapp-Handys löst maximal mit VGA-Qualität auf.
Trotz des klassischen Formats eines Klapp-Handys surft das LG Wine Smart im schnellen LTE-Standard mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Via HSPA+ sind nach Angaben des Herstellers bis zu 42 MBit/s möglich. Außerdem gehören WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1 und USB 2.0 zur Ausstattung des LG Wine Smart.
LG Wine Smart: Telefonfunktion und Bedienung
Dieses Video in HD ansehen.
Im Gegensatz zu den meisten Geräten seiner Preisklasse kann das LG Wine Smart in puncto Sprach- und Empfangsqualität voll überzeugen. Sowohl im D1-Netz der Deutschen Telekom als auch im schwächer ausgebauten O2-Netz macht das Klapp-Smartphone eine gute Figur.
Auch die Verarbeitungsqualität des LG Wine Smart ist positiv hervorzuheben. Alles macht einen soliden Eindruck, sei es das rote oder wahlweise Plastik auf der Außenseite, der Klapp-Mechanismus, die Nummerntasten oder die Materialien im Inneren.
Das LG Wine Smart ist ja ein Zwitter aus Klapp-Handy und Smartphone und verfügt deshalb nicht nur über Nummerntasten und ein Steuerrad,sondern auch über einen Touchscreen, der wahlweise auch per Finger bedient werden kann. Einige Anwendungen wie z.B. Google Play Music kann man auch gar nicht über das Steuerrad, sondern nur über den Touchscreen steuern. Das ist anfänglich etwas verwirrend, aber bald hat man den Dreh heraus.
Das Steuerrad des LG Wine Smart hat den Vorteil, dass mit diesem relativ fix zwischen den Anwendungen hin und her navigieren kann. Das erspart Fingerabdrücke auf dem Display, das mit 3,2 Zoll recht klein geraten ist mit einer Pixeldichte von gerade mal 480 x 320 Pixeln auch nicht sonderlich gut abgelesen werden kann.
Neben dem Steuerrad und den Nummerntasten hat LG auch eigene Tasten für ein paar bestimmte Anwendungen platziert. So erreicht man mit einem Klick Kamera, SMS-Funktion und Kontaktliste. Darüber hinaus weist das LG Wine Smart eine Stern-Taste auf, die man mit einer Anwendung nach Wahl belegen kann.
Die Nummerntastatur ist gut definiert, hat aber natürlich den Nachteil der langsameren T9-Eingabe. Alternativ kann man Texte auch direkt über das Display eingeben, wobei das bei Weitem nicht so komfortabel wie bei normalen Smartphones ist.
LG Wine Smart: Internet und Navigation
Die in der Praxis gemessenen Werte liegen natürlich darunter, sind aber auch im Vergleich zu teureren Smartphones aller Ehren wert. Im Freien erreicht das LG Wine Smart mit unserer LTE-Testkarte, die uns freundlicherweise von der Telekom überlassen wurde, immerhin bis zu 43,6 MBit/s im Download und 15,1 MBit/s im Upload. In Gebäuden kommt das LG Wine Smart nach unseren Messungen auf bis zu 37,1 MBit/s im Download und 9,1 MBit/s im Upload.
Mit Android 5.1.1 kommt eine relativ neue Version des Google-Betriebssystems Android beim LG Wine Smart zum Einsatz. Dementsprechend ist auch Google Maps zum Navigieren vorinstalliert. Aufgrund der Klapp-Bauform kommt das LG Wine Smart für den Einsatz im Auto aber nur bedingt in Frage, da die meisten Universal-Halterungen das Gerät in aufgeklapptem Zustand nicht aufnehmen können oder es zumindest nicht 100-prozentig fest sitzt. Für das Navigieren zu Fuß kann man das LG Wine Smart indes getrost nutzen.
LG Wine Smart: Foto und Video
Das Fotografieren ist auf jeden Fall ein Schwachpunkt des LG Wine Smart, denn die Hauptkamera hat mit maximal drei Megapixeln eine nur sehr geringe Auflösung. Außerdem sind bei dem Klapp-Smartphone weder Blitzlicht noch Aufotokus eingebaut. Dementsprechend pixelig sind denn auch schon Tagaufnahmen des LG Wine Smart:
Gleiches gilt für Innenaufnahmen:
Da das LG Wine Smart über kein Blitzlicht verfügt, kann man Nachtaufnahmen getrost vergessen:
Die zweite Kamera des LG Wine Smart löst maximal mit VGA-Qualität auf. Das reicht nur für niedrig aufgelöste Schnappschüsse:
Auch Videos dreht das LG Wine Smart lediglich maximal in VGA-Qualität. Wenigstens kann sich aber die Qualität des eingebauten Mikrofons hören lassen:
LG Wine Smart: MP3-Player und Akkulaufzeit
Auch in puncto Musikwiedergabe macht das LG Wine Smart keine besonders gute Figur. Der MP3-Player weist überhaupt keine Einstellungsmöglichkeiten auf und die eingebauten Lautsprecher scheppern bei voller Lautstärke merklich.
Im Gegensatz zu vielen Smartphones dieser Preisklasse hat das LG Wine Smart Stereo-Headsets im Lieferumfang. Allerdings ist die Qualität der beigelegten Kopfhörer nicht berauschend, da ihnen merklich Klangtiefe fehlt und auch sie zum Rauschen tendieren.
LG Wine Smart: Fazit
Nicht nur Retro-Liebhaber wissen es zu schätzen, dass oft genutzte Funktionen wie Kamera, SMS oder Kontaktliste mit einem Klick abrufbar sind. Darüber hinaus kann das LG Wine Smart in puncto Verarbeitungs-, Sprach- und Empfangsqualität voll überzeugen.
Es gibt aber auch einiges zu kritisieren: So hat das LG Wine Smart keinen Blitz und Autofokus. Das geht in der heutigen Zeit bei einem Preis von 199 Euro (UVP) eigentlich nicht mehr. Zwar verfügt das LG Wine Smart über mitgelieferte Kopfhörer, doch deren Qualität wie die der Lautsprecher lässt zu wünschen übrig.
Auch ist das Display des LG Wine Smart nur 3,2 Zoll klein und mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln schlecht abzulesen. Der verhältnismäßig langsame Prozessor ist ein weiterer Minuspunkt des Klapp-Smartphones aus Korea.