Lenovo Moto G5 Plus im Test
Die G-Klasse der Moto-Smartphones hat sich schon immer sehr gut verkauft. Nun hat Lenovo bekanntlich das Ruder bei Motorola übernommen und nun die 5. Serie der G-Phones vorgestellt. Wir testen hier das Moto G5 Plus mit 5.2" Display.
Das Moto G5 Plus ist gegenüber seinem Schwestermodell Moto G5 sehr ähnlich ausgestattet, deshalb werden wir in diesem Test lediglich auf die Unterschiede beider Modelle eingehen. Wer sich einen Eindruck vom G5 Plus verschaffen möchte, sollte daher unbedingt auch unseren Test des Moto G5 ansehen.
Das G5 Plus hat das geringfügig größere Display (5.2" statt 5"), was aber aufgrund der identischen Full-Auflösung wenig ins Gewicht fällt. Es ist von den Abmessungen dafür ein klein wenig größer und auch etwas schwerer als das G5 (155 statt 145 Gramm).
Etwas schwerwiegender ist da schon die Tatsache, dass der Akku des G5 Plus nicht tauschbar ist. Dafür hat er allerdings etwas mehr Kapazität, was aufgrund des größeren Displays aber keinen Vorteil bei der Laufzeit von ca. 500 Minuten bietet. Dieser Wert ist aber für ein Gerät dieser Preisklasse ziemlich gut und wird bei der Bewertung als Vorteil verbucht.
Ein weiterer Unterschied findet sich im verbauten Prozessor: Im G5 Plus kommt ein Snapdragon 625 zum Einsatz, der einen AnTuTu-Wert von 63.860 erzielt (G5: 44.707).
Der größte Unterschied zwischen G5 und G5 Plus ist aber ohne Frage die Hauptkamera. Diese löst beim G5 Plus zwar ein wenig geringer auf (12 statt 13 Megapixel), macht aber trotzdem bessere Bilder - vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen. Dies liegt an der besseren Offenblende von f/1.7 (G5: f/2.0).
Auch bei der Ausstattung ist das G5 Plus oft einen Tick besser als das G5. Beispiele: Interner Speicher 32 statt 16 GB, LTE mit 300 MBit/s statt 150 MBit/s im Download, Videoauflösung 4K statt Full-HD und wie angedeutet die etwas schnellere CPU.
Gleichstand herrscht dagegen bei der Software-Ausstattung. Beide Smartphones kommen mit Android 7 in einer Quasi-Stockversion, also ohne viel Getüddel und ohne nervige Werbeapps. Klasse finden wir das Widget auf dem Startscreen mit 4-fach-Funktion: Wetter, Uhr/Wecker, Akkustand und Kalender.
Beide Smartphones kommen außerdem mit Fingerabdrucksensor, USB Typ B, Dual-SIM Funktion, Akku mit FastCharge inkl. passenden Stromadapter im Lieferumfang, micro-SD Schacht, Bluetooth 4.2 und FM-Radio. Nur das G5 Plus hat übrigens einen NFC-Chip verbaut.
Alles Weitere zum G5 Plus entnehmen Sie bitte dem Testvideo, der unten folgenden Ausstattungstabelle, den Testfotos sowie dem Datenblatt und dem Fazit (ganz unten).
Dieses Video in HD ansehen.

Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Fingerabdrucksensor: Ja+ Dual-SIM: Ja
+ Speichererweiterung per micro-SD: Ja
+ Dual-LED-Blitz: Ja
+ Akku per QuickCharge schnellladbar: Ja
+ LTE: Ja
+ FM-Radio: Ja
+ NFC: Ja
+ Videomodus Full-HD mit 60 BPS: Ja
+ Autofokus per Laser oder Phase-Detection: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Gehäuse gegen Wasser/Staub geschützt: Nein- USB Typ C: Nein
- Akku induktiv ladbar (kabellos): Nein
- Selfiecam mit hoher Auflösung (mind. 8MP): Nein
- optischer Bildstabilisator: Nein
- WLAN mit ac via 5 GHz: Nein
Testbilder Lenovo Moto G5 Plus
Bilder anklicken für Download in Originalgröße











Testvideo Lenovo Moto G5 Plus
Fazit, Pro und Contra, Alternativen
Kleiner Tipp: Wer mit ein paar wenigen Abstrichen leben kann, dem sei das noch recht frische Vorjahrsmodell Moto G4 Plus für derzeit 225 Euro mit 5.5" Zoll-Display ans Herz gelegt.
Technische Daten
|