LG Q7+ im Test
LG Q7+
- 5,5" FHD+ 18:9 Display mit 2.5D Glas
- gut verarbeitetes, kompaktes Gehäuse mit Wasser- und Staubschutz
- Mulitfunktions Fingerabdrucksensor
- QuickCharge-Akku
- DTS:X, NFC, micro-SD, Qlens, PDAF
- Akku ohne kabelloses Laden
- mäßige Geschwindigkeit
- Hitzeentwicklung unter Volllast
Mit dem LG Q7+ bringt LG ein kleineres Schwestermodell zum Flaggschiff G7 ThinQ. Der Nachfolger des LG Q6 kostet zum Marktstart 399 Euro.
Wir zeigen die Stärken und Schwächen des LG Q7+.
Warum eigentlich Q7 Plus? Der Vorgänger hieß noch LG Q6 (ohne Plus) und hatte ein genauso großes Display wie das Q7+.
Vielleicht will man durch den Plus-Zusatz suggerieren, dass dieses Handy mehr kann, als man vom Preis her erwarten würde. Allerdings sind 399 Euro UVP ja nicht gerade günstig. In dieser Preisklasse tummeln sich zahlreiche potente Wettbewerber wie z.B. das Huawei P20 lite, Sony Xperia XA2 oder das Motorola Moto X4.
Wir schauen mal nach, wie sich das LG Q7+ im Vergleich zum Vorgänger LG Q6 und gegenüber den Wettbewerbern so schlägt. Das Q7+ ist in der einzig verfügbaren Farbe "Moroccan Blue" bei einigen Online-Shops wie z.B. Saturn bereits erhältlich, bei Amazon merkwürdigerweise aber bislang noch nicht.
Was uns am LG Q7+ aufgefallen ist
Wenn man das Q7+ aus seinem Lieferkarton nimmt, ist man zunächst einmal über die sehr kompakten Abmessungen überrascht. In Zeiten von 6,3 Zoll Handybombern ist das natürlich eine sehr positive Erfahrung!
Das Handy liegt aufgrund seiner geringen Größe (144 x 69 x 8,1 mm) einfach sehr gut in der Hand und ist mit 149 Gramm auch nicht zu schwer. Auch das gewölbte 2.5D Glas sowie der wunderbar definierte Alurahmen tragen zum schicken Auftritt des LG Q7+ bei.
Das Gehäuse ist hervorragend verarbeitet und kommt im Glasdesign, wobei die Rückseite aus Plexi- oder Acrylglas gefertigt ist, was den guten Eindruck aber nicht mindert.
Es ist zudem nach IP68 und MIL-STD 801 G gegen Wasser- und Staub geschützt. Man kann also sogar mit dem LG Q7+ kurze Tauchgänge unternehmen und dabei filmen, was ein großer Spaß ist!
Sehr gut ist auch der schnellladefähige Akku mit einer Kapazität von 3.000 mAh. Das reicht für ca. 10 Stunden Nutzung ohne Nachladen, induktives Laden ist wie in dieser Preisklasse üblich aber nicht möglich.
Das muss man über das LG Q7+ wissen
Solange man das Handy nur normal nutzt (Telefonieren, Whatsapp, Facebook & Co.) ist zwar alles okay, aber das Starten von größeren Apps dauert schon etwas länger und auch beim schnellen Scrollen von Webseiten ruckelt es hier und da. Wer oft und gerne aufwendige Games spielt, wird mit dem LG Q7+ wahrscheinlich nicht glücklich.
Aufgefallen war uns auch die Hitzeentwicklung beim LG Q7+. Strengt man den Prozessor z.B. durch das Starten mehrerer Apps gleichzeitig zu sehr an, wird das Handy auf der Rückseite ziemlich schnell ziemlich warm. Das ist nicht wirklich ein Problem, fällt aber dennoch negativ auf.
Das werden wir nicht vergessen
Der rückseitige angebrachte Fingerabdrucksensor ist zwar ein bisschen langsam, bietet aber zusätzlich zur Entsperrung des Smartphones mehrere Zusatzfunktionen, die allesamt sehr praktisch sind. Man kann beispielsweise durch Auflegen des Fingers ein Selfie machen, durch Ziehen des Fingers nach unten über den Sensor das Schnittstellenmenü aufrufen oder auch einen Screenshot machen - sehr praktisch!
Das Display des LG Q7+ ist trotz seiner geringen Bildschirmdiagonalen von 5,5, Zoll nicht zu klein! Es löst außerdem hoch auf (FHD+ = 2.160 x 1.080 Pixel) und erfreut durch kräftige Farben und einer guten Helligkeit von ca. 550 Candela. Das IPS-Panel ist mit 442ppi schön scharf und auch die Blickwinkelstabilität geht in Ordnung. Insgesamt ein sehr schönes Display, auf das man gerne draufschaut.
Insgesamt ist das LG Q7+ ein schönes Handy, das vor allem durch seine Kompaktheit überzeugt. Allerdings finden wir den Preis von 399 Euro vor allem aufgrund des langsamen Prozessors zu hoch. Da aber davon auszugehen ist, dass das Handy wie üblich schon bald deutlich günstiger zu haben sein wird, raten wir interessierten Käufern noch zu ein wenig Geduld.
Weitere Infos zum LG Q7+
• Ausführlicher Videotest • Liste der Ausstattungsmerkmale • Beispielfotos beider Kameras • So testet Tariftipp.de Smartphones • Technische Daten |
Videotest des LG Q7+
Dieses Video in HD ansehen.
Ausstattung des LG Q7+
Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Schutz gegen Wasser/Staub: Ja+ Fingerabdrucksensor: Ja
+ Display im 18:9 Format: Ja
+ Portrait/Bokeh-Modus: Ja (Selficam)
+ Autofokus per Laser/PDAF: Ja
+ Akku schnellladbar: Ja
+ USB Typ C: Ja
+ micro-SD: Ja
+ FM-Radio: Ja
+ NFC: Ja
Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Dual-Hauptkamera: Nein- Dual-Selfiekamera: Nein
- optischer Bildstabilisator: Nein
- Video in Full-HD@60bps: Nein
- Seflie-Blitz: Nein
- Akku kabellos laden: Nein
- Akku wechselbar: Nein
- USB 3.1: Nein
- WLAN ac mit 5 GHz: Nein
- Dual-SIM: Nein
Testbilder
Die folgenden Bilder wurden mit dem LG Q7+ aufgenommen. Zum Download eines unbearbeiteteten Originalfotos einfach das gewünschte Bild anklicken/antippen.
So testet Tariftipp.de Smartphones
Handytests werden bei uns nach einem festgelegtem Schema durchgeführt. Jedes Smartphone wird beim Durchlaufen des Testparcours auf folgende Aspekte gecheckt: Lieferumfang, Gehäuse und Verarbeitung, Display, Bedienung, Performance, Ausstattung sowie der Foto- und Videoleistung. Besonderen Wert legen wir dabei auf die praktische Nutzung des Handys. Statt unendlich vieler Zahlen zeigen wir lieber die Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten des Probanden, die wir nach ca. 1 Woche Nutzung in der Reaktion ermitteln konnten.
Jedes Smartphone erhält nach Abschluss des Tests eine Gesamtnote sowie eine Preis-Leistungsnote. Die Gesamtnote bestimmt den Rang in unserer Bestenliste, in der die Note in Sachen Preis/Leistung täglich einmal aktualisiert wird. Dadurch bleibt die Preis/Leistungsnote auch nach längerer Zeit aktuell und gültig. Die Bestenliste kann auf Wunsch auch nach Gesamturteil, Preis/Leistung, Preis, Testdatum sowie Nutzerbewertungen sortiert werden.
Zu jedem Handytest gehört bei uns auch die Nennung von zwei bis vier Alternativ-Smartphones, die zum Testzeitpunkt einen ähnlichen Preis sowie eine vergleichbare Leistung aufzeigten. Noch ausführlicher ist unser Handy-Vergleich, bei dem zwei oder drei Handys direkt miteinander verglichen werden können.
Wir bekommen die Testgeräte i.d.R. direkt von den Herstellern bzw. deren Agenturen für etwa 2 Wochen kostenlos zum Test zur Verfügung gestellt. Hierzu schliessen wir einen Leihvertrag, der den kostenpflichtigen Rückversand des Testhandys umfasst. Wir bekommen für die Handytests keinerlei Vergütungen, weder von den Herstellern, noch deren Agenturen oder sonstigen Firmen.
Technische Daten des LG Q7+
|