Seite bewerten:
100%
0%

Test: Motorola Moto G7 im Vergleich zum Moto G7 Plus

05.03.2019 von

Motorola Moto G7

Platz 405/877
UVP: 249,00 €
Datum: 06.03.2019

  • sehr gut verarbeitetes Glasgehäuse
  • Dual-Kamera mit 4K-Video
  • Akku mit 15 Watt Turbo-Charge Netzteil
  • Stock-Android 9 Pie ohne Ballast
  • helles, scharfes 6.2" MaxVision FHD+ Display
  • Fingerabdrucksensor & Gesichtserkennung
  • Dual-SIM, micro-SD, NFC, FM-Radio
  • kein kabelloses Laden
  • anfällig für Fingerabdrücke
  • kein echter Wasser/Staubschutz
Wettbewerbsvergleich
  • 83,8
  • Gesamturteil:
  • 59,0
  • Preis/Leistung:
  • ****
  • Sprachempfang:
  • *****
  • Bedienung:
  • ***
  • Foto/Video:
  • ***
  • Audio/MP3:
  • ****
  • Internet:
  • ****
  • Akkuleistung:
  • ****
  • Ausstattung:
  • ****
  • Verarbeitung:
  • ****
  • Leistung:
  • ****
  • Display:

Das Moto G7 (UVP 249 Euro) ist das Standard-Modell der neuen G7-Reihe von Motorola. Es besitzt im Gegensatz zu den drei anderen Modellen zwar kein Alleinstellungsmerkmal, hat dafür aber auch kaum Schwächen. Unauffällig gut könnte man auch sagen...

Das G7 ist unserer Meinung nach daher auch der beste Kauf für all diejenigen, die einen guten Allrounder suchen. Der Unterschied zum Vorgänger (Moto G6) ist zwar nicht riesig, aber vor allem das modernere und größere Display macht mehr Spaß - ohne dass sich dabei die Abmessungen großartig verändert hätten. Alles Wichtige zum G7 erfährst Du in diesem Test, in dem wir das G7 auch dem 50 Euro teureren Moto G7 Plus gegenüberstellen.

Test-Kategorien

1. Lieferumfang / Farben / Preise
2. Das Moto G7 im Vergleich zum Moto G7 Plus
3. Ausführlicher Videotest
4. Ausstattung
5. Testfotos und Testvideo
6. Technische Daten
7. Fazit

Lieferumfang / Farben / Preise

Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Moto G7 gehören neben dem Handy selbst auch eine Schutzhülle aus Silikon und ein 15 Watt Stromadapter. Das Moto G7 ist in Deutschland in der Version mit 64 GB internen Speicher und 4 GB RAM in den Farben Schwarz und Weiß für 249 Euro erhältlich. Schade, dass Motorola hier so wenig kreativ in der Farbgebung ist. Etwas mehr Farbe hätte dem Moto G7 sicher gut zu Gesicht gestanden.

Das Moto G7 im Vergleich zum Moto G7 Plus

Da wir mittlerweile alle vier Modelle der neuen G7-Serie von Motorola getestet haben und das Moto G7 insbesondere dem G7 Plus sehr ähnlich ist, beschränken wir uns hier auf die Unterschiede zwischen G7 und G7 Plus. Wir empfehlen daher auch einen Blick auf den Test des Moto G7 Plus zu werfen.

Hier zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Handys:

Moto G7 - Moto G7 Plus
Ladeadapter: 15 Watt - 27 Watt
Hauptkamera: 12 MP ohne opt. Bildstabilisator f/1.8 - 16 MP mit opt. Bildstabilisator f/1.7
Sefliecam: 8 MP - 12 MP
Bluetooth: 4.2 - 5.0
Lautsprecher: Mono - Stereo
WLAN a/b/g/n - WLAN ac
CPU: Snapdragon 632 - Snapdragon 636
UVP: 249 Euro - 299 Euro

Moto G7 von obenMoto G7 von untenMoto G7 KinnMoto G7 Display

Bei allen anderen Punkten gleichen sich die Modelle wie ein Ei dem anderen. 6,2" Zoll LCD-Display mit FHD+ Auflösung im 18:9 Format, 3.000 mAh Akku (schnellladbar) mit ca. 10 Stunden Akkulaufzeit, Glas-Gehäuse ohne IP-Zertifizierung, USB-C 2.0, Stock-Android 9 Pie, NFC und FM-Radio. Auch die Abmessungen und somit die (gute) Handlichkeit ist bei beiden Geräten identisch. Leider auch die etwas rutschige und Fingerabdruck-anfällige Rückseite, aber genau dafür legt Motorola ja eine Handyhülle mit in den Verkaufskarton.

>>> Wer es genau wissen will bedient sich bitte unserer Vergleichsseite G7 bs. G7 Plus

Moto G7 AntutuDie Hauptunterschiede sieht man bei Motorola wohl bei der CPU-Speed und bei der Kamera. Allerdings merkt man den Unterschied des schnelleren Prozessors des G7 Plus in der Praxis wenig bis gar nicht. Im Antutu-Benchmark Vergleich kommt das günstigere G7 auf 107.271 Punkte, das G7 Plus auf 117.466 Punkte. 

Okay, der 27 Watt starke Stromadapter des G7 Plus bringt Vorteile bei der Ladedauer des Akkus, aber auch das 15 Watt Ladeteil des G7 lädt das Handy schon ziemlich fix. Dann wäre da noch die Kamera, die auf dem Papier beim G7 Plus besser zu sein scheint. Bei unseren Testaufnahmen ergibt sich allerdings ein anderes Bild: Wir finden die Ergebnisse des G7 besser, weil die Aufnahmen etwas kräftiger ausfallen. Das ist allerdings eine sehr subjektive Einschätzung, weil kräftiger nicht unbedingt natürlicher bedeutet. Am besten ist es, man schaut sich die Testfotos beider Probanden in Ruge an und lädt sich die Fotos in Originalgröße herunter. 

Dual-Kamera Moto G7

Und nun die Gretchenfrage: Lohnt sich der 50 Euro Aufpreis zum G7 Plus? Wir meinen nein. Da stellt sich schon eher die Frage, ob die Handys der Wettbewerber besser oder günstiger sind. Das Huawei P smart 2019 und das Honor 10 Lite kosteten zum Marktstart ebenfalls 250 Euro und sind in etwa mit dem Moto G7 vergleichbar. 

Videotest des Moto G7

Motorola Moto G7: Ausführliches Testvideo des Motorola Moto G7 mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.

Ausstattung des Moto G7

Vorhandene Ausstattungsmerkmale

+ Metall- oder Glas-Design: Ja
+ Fingerabdrucksensor: Ja
+ Gesichtserkennung: Ja
+ Sprachsteuerung: Ja
+ Gestensteuerung: Ja
+ Display im 18:9 Format: Ja

+ Dual-Hauptkamera: Ja
+ Portrait/Bokeh-Modus: Ja
+ Autofokus per Laser/PDAF: Ja
+ optischer Bildstabilisator: Ja
+ Video in Full-HD@60bps: Ja

+ Akku schnellladbar: Ja
+ USB Typ C: Ja
+ Dual-SIM: Ja
+ micro-SD: Ja
+ NFC: Ja
+ FM-Radio: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale

 - Schutz gegen Wasser/Staub: Nein
- Allways-On Display: Nein
- Dual-Selfiekamera: Nein
- Stereo-Lautsprecher: Nein
- Akku kabellos laden: Nein
- Akku wechselbar: Nein
- USB 3.1: Nein
- WLAN ac mit 5 GHz: Nein

Testfotos

Die folgenden Bilder wurden mit dem Moto G7 aufgenommen.
Zum Download eines Originalfotos einfach das gewünschte Bild anklicken/antippen.

motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 129
Verschlusszeit 0,02 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 170
Verschlusszeit 1/33 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 144
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 119
Verschlusszeit 1/33 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 180
Verschlusszeit 1/33 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/2,2
ISO 117
Verschlusszeit 1/60 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 117
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 193
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 141
Verschlusszeit 0,02 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 140
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 127
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 198
Verschlusszeit 0,01 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/2,2
ISO 182
Verschlusszeit 1/33 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download
motorola moto g(7)
Blende f/1,8
ISO 105
Verschlusszeit 1/33 sec
Hersteller motorola
Modell moto g(7)
Download


Testvideo

Dieses Testvideo wurde in der maximalen Videoauflösung mit der Hauptkamera des Moto G7 aufgenommen und unbearbeitet/roh hochgeladen.

Technische Daten des Moto G7

  • Daten und Messwerte

  • Motorola
  • Hersteller:
  • Moto G7
  • Modell:
  • 06.03.2019
  • Testdatum:
  • 83,8 %
  • Gesamturteil:
  • 59,0 %
  • Preis/Leistung:
  • 249,00 €
  • UVP:
  • Gehäuse / Abmessungen
  • 157 / 75 / 8,3 mm
  • Maße (H/B/T):
  • 172 Gramm
  • Gewicht:
  • Nein
  • Wasser- Staubschutz:
  • Nein
  • Faltbares Handy:
  • Display
  • 1
  • Anzahl Displays:
  • LCD
  • Display-Technik:
  • 6,2 Zoll
  • Bilddiagonale:
  • 19 : 9
  • Displayformat:
  • 2270 x 1080 Pixel
  • Displayauflösung:
  • 403 ppi
  • Pixeldichte:
  • 81,40 %
  • Screen to Body Ratio:
  • 525 cd/m2
  • Helligkeit:
  • max. 60 Hz
  • Wiederholrate:
  • Prozessor / Speicher
  • Qualc. Snapdragon 632
  • Prozessor:
  • 8
  • CPU-Kerne:
  • 1,8 GHz
  • CPU-Taktung:
  • 4 GB
  • Arbeitsspeicher:
  • 64 GB
  • Speicher intern:
  • max. 512 GB
  • Speicher-Erweiterung:
  • 107.271 Punkte
  • Antutu-Benchmark:
  • Akku
  • 3.000 mAh
  • Akkukapazität:
  • 600 Min.
  • Akkulaufzeit:
  • Nein
  • Akku austauschbar:
  • Ja
  • Schnelladen:
  • 15 Watt
  • Netzteil:
  • Nein
  • Induktives Laden:
  • Foto / Video
  • 12 Megapixel
  • Hauptkamera:
  • Standard
  • Brennweiten:
  • 8 Megapixel
  • Frontkamera:
  • max. 3840 x 2160 Pixel
  • Videoauflösung:
  • f/1,8
  • Blende:
  • Nein
  • opt. Bild-Stabilisator:
  • Netze/Funk/SIM
  • 300/50 MBit/s
  • 4G LTE:
  • Nein
  • 5G:
  • 4,2
  • Bluetooth:
  • Ja
  • NFC:
  • WiFi 4 (b/g/n)
  • WLAN-Typ:
  • Nano-SIM
  • SIM-Kartentyp:
  • Ja
  • Dual-SIM:
  • sonstige Ausstattung
  • Android 9
  • Betriebssystem:
  • Ja
  • Fingerabdruck-Sensor:
  • C
  • USB-Typ:
  • Ja
  • FM-Radio:
  • Nein
  • Stereo-Lautsprecher:
  • Ja
  • Kopfhörer-Klinkenanschluss:
  • 0,54
  • Strahlungswert (W/kg):

So testet Tariftipp.de Smartphones

Handytests werden bei uns nach einem festgelegten Schema durchgeführt. Jedes Smartphone wird beim Durchlaufen des Testparcours auf folgende Aspekte gecheckt: Lieferumfang, Gehäuse und Verarbeitung, Display, Bedienung, Performance, Ausstattung sowie der Foto- und Videoleistung. Besonderen Wert legen wir dabei auf die praktische Nutzung des Handys. Statt unendlich vieler Zahlen zeigen wir lieber die Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten des Probanden, die wir nach ca. 1 Woche Nutzung in praktischen Einsatz ermitteln konnten. 

Jedes Smartphone erhält nach Abschluss des Tests eine Gesamtnote sowie eine Preis-Leistungsnote. Die Gesamtnote bestimmt den Rang in unserer Bestenliste, in der die Note in Sachen Preis/Leistung täglich einmal aktualisiert wird. Dadurch bleibt die Preis-Leistungsnote auch nach längerer Zeit aktuell und gültig. Die Bestenliste kann auf Wunsch auch nach Gesamturteil, Preis/Leistung, Preis, Testdatum sowie Nutzerbewertungen sortiert werden.

Zu jedem Handytest gehört bei uns auch die Nennung von zwei bis vier Alternativ-Smartphones, die zum Testzeitpunkt einen ähnlichen Preis sowie eine vergleichbare Leistung aufzeigten. Noch ausführlicher ist unser Handy-Vergleich, bei dem zwei oder drei Handys direkt miteinander verglichen werden können.

Wir bekommen die Testgeräte i.d.R. direkt von den Herstellern bzw. deren Agenturen für etwa 2 Wochen kostenlos zum Test zur Verfügung gestellt. Hierzu schließen wir einen Leihvertrag, der den kostenpflichtigen Rückversand des Testhandys umfasst. Wir bekommen für die Handytests keinerlei Vergütungen, weder von den Herstellern, noch deren Agenturen oder sonstigen Firmen.

Jetzt Motorola Moto G7 bei Amazon kaufen
Fazit Motorola Moto G7

Jetzt Motorola Moto G7 bei Amazon kaufen


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat