Nokia 4.2 im Test
Nokia 4.2
- gut verarbeitetes, kompaktes Gehäuse
- Dual-SIM + micro-SD gleichzeitig
- Stock-Android 9 + "android one"
- 5,7" Display im 19:9 Format
- Akku mit langer Ladezeit
- anfällig für Fingerabdrücke
- schwache Kamera
- mäßiges Tempo
Das Nokia 4.2 ist ein brandneues Einsteiger-Smartphone und erscheint am 22.05.2019 zu einer UVP von 199 Euro. Besondere Merkmale sind das gut verarbeitet und kompakte Gehäuse sowie eine unverbastelte aktuelle Android-Version samt separaten Schalter für den Google Assistant. Wir haben das Nokia 4.2 getestet.
Das Nokia 4.2 wird es in den Farben Schwarz und Pink geben. Die von uns getestete schwarze Version ist aufgrund der Glas-Rückseite zwar anfällig für Fingerabdrücke, macht aber aufgrund der guten Verarbeitung und den sehr kompakten Abmessungen von 149 x 71 x 8,4 mm(H/B/T) eine gute Figur. Es ist an allen Seiten abgerundet, sogar das Display ist dank 2.5D Glaskantentechnik an den Rändern rund und so liegt das Handy außerordentlich gut in der Hand.
Das Display ist mit seiner Bildschirmdiagonale von 5,7 Zoll ausreichend groß. Displayschärfe (HD+ Auflösung mit 270ppi), Blickwinkelstabilität und Helligkeit (450 cd/m2) des LCD-Bildschirms sind dagegen eher mittelmäßig. Die Displayränder des 19:9 Format Panels sind links, rechts und oben schlank, unten zeigt sich ein breiterer Streifen. Die Selfiekamera ist wie bei modernen Smartphones mittlerweile üblich in einer Aussparung untergebracht.
Die technische Ausstattung des Nokia 4.2 ist okay, mehr allerdings auch nicht. Die neue Einsteiger-CPU Snapdragon 439 von Qualcomm und der Arbeitsspeicher von 3 GB ermöglichen einen Antutu-Benchmarkwert von 80.990 Punkten. Das ist für ein Einsteiger-Handy okay, eine Rakete ist das Nokia 4.2 aber natürlich nicht. NFC-Chip und FM-Radio sind an Bord, Bluetooth in der Version 4.2 und WLAN b/g/n ebenfalls. LTE kann mit max. 150 MBit/s im Download genutzt werden. Der fest verbaute Akku hat eine Kapazität von 3.000 mAh und ist weder schnellladefähig noch induktiv ladbar. Dafür geht die Akkulaufzeit von etwa 10 Stunden aber in Ordnung.
Die Kameraleistung des Nokia 4.2 hat uns zum Teil enttäuscht. Die Hauptkamera hat Probleme mit dem Weißabgleich, deshalb sind die Farben der Fotos nicht immer natürlich. Gerade Grüntöne werden entweder zu blass und zu satt dargestellt, zusätzlich gibt es insgesamt eine Tendenz zum Blaustich. Merkwürdigerweise ist dies bei Videos nicht der Fall. Die 13 Megapixel Hauptkamera wird von einer 2 MP Bokehlinse unterstützt. Leider ist die praktische Anwendung des Bokeh-Modus aber nicht so gut gelungen. Entweder man ist zu dicht dran oder zu weit weg an/vom Objekt und auch die Ergebnisse sind eher mäßig. Gut: Auch die Selfiekamera bietet einen Bokehmodus, obwohl es nur eine Selfielinse gibt. Diese Software-Bokeh-Lösung funktioniert merkwürdigerweise besser als die der Hauptkamera.
Ein positiver Aspekt des Nokia 4.2 ist das Stock-Android 9 Pie sowie die separate Taste für den Google Assistant. Diese Taste kann in drei Varianten betätigt werden. Einfaches Drücken startet den Lauschmodus, doppeltes Drücken zeigt die Zusammenfassung des Assistant und durch längeres Drücken und nachfolgendes Loslassen kann man ganze Sprachbefehlsketten ohne Unterbrechung eingeben. Das funktioniert alles tadellos und durch die unverbastelte Android-Version lässt sich das Nokia 4.2 auch flüssig und unkompliziert bedienen. Außerdem bietet auch das 4,2 wie viele andere Nokia-Smartphones die Updategarantie "android one". Man darf sich also sicher sein, dass das Nokia 4.2 zumindest für zwei Jahre mit den aktuellen Android-Versionen sowie Sicherheitspatches upgedated wird.
Genug gelesen! Nach diesen ersten Eindrücken empfehlen wir das Ansehen unseres Videotests zum Nokia 4.2 (siehe unten), in dem wir noch genauer auf die Besonderheiten dieses Handys eingehen. Außerdem haben darunter wir folgende Infos, Daten & Testbeispiele für das Nokia 4.2 zusammengetragen:
• Ausführlicher Videotest • Liste der Ausstattungsmerkmale • Beispielfotos beider Kameras • Beispielvideo in Full-HD • So testet Tariftipp.de Smartphones • Technische Daten |
Videotest des Nokia 4.2
Dieses Video in HD ansehen.
Ausstattung des Nokia 4.2

Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Metall- oder Glas-Design: Ja+ Fingerabdrucksensor: Ja
+ Gesichtserkennung: Ja
+ Sprachsteuerung: Ja
+ Gestensteuerung: Ja
+ Display im 19:9 Format: Ja
+ Dual-Hauptkamera: Ja
+ Portrait/Bokeh-Modus: Ja
+ Autofokus per Laser/PDAF: Ja
+ Dual-SIM: Ja
+ micro-SD: Ja
+ NFC: Ja
+ FM-Radio: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Schutz gegen Wasser/Staub: Nein- Allways-On Display: Nein
- Dual-Selfiekamera: Nein
- optischer Bildstabilisator: Nein
- Video in Full-HD@60bps: Nein
- Seflie-Blitz: Nein
- Akku schnellladbar: Nein
- Akku kabellos laden: Nein
- Akku wechselbar: Nein
- USB Typ C: Nein
- USB 3.1: Nein
- WLAN ac mit 5 GHz: Nein
Testbilder
Die folgenden Bilder wurden mit dem Nokia 4.2 aufgenommen.
Zum Download eines Originalfotos einfach das gewünschte Bild anklicken/antippen.


















Testvideo
Dieses Testvideo wurde in der maximalen Videoauflösung mit der Hauptkamera des Nokia 4.2 aufgenommen und unbearbeitet/roh hochgeladen.




So testet Tariftipp.de Smartphones
Handytests werden bei uns nach einem festgelegten Schema durchgeführt. Jedes Smartphone wird beim Durchlaufen des Testparcours auf folgende Aspekte gecheckt: Lieferumfang, Gehäuse und Verarbeitung, Display, Bedienung, Performance, Ausstattung sowie der Foto- und Videoleistung. Besonderen Wert legen wir dabei auf die praktische Nutzung des Handys. Statt unendlich vieler Zahlen zeigen wir lieber die Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten des Probanden, die wir nach ca. 1 Woche Nutzung in praktischen Einsatz ermitteln konnten.
Jedes Smartphone erhält nach Abschluss des Tests eine Gesamtnote sowie eine Preis-Leistungsnote. Die Gesamtnote bestimmt den Rang in unserer Bestenliste, in der die Note in Sachen Preis/Leistung täglich einmal aktualisiert wird. Dadurch bleibt die Preis-Leistungsnote auch nach längerer Zeit aktuell und gültig. Die Bestenliste kann auf Wunsch auch nach Gesamturteil, Preis/Leistung, Preis, Testdatum sowie Nutzerbewertungen sortiert werden.
Zu jedem Handytest gehört bei uns auch die Nennung von zwei bis vier Alternativ-Smartphones, die zum Testzeitpunkt einen ähnlichen Preis sowie eine vergleichbare Leistung aufzeigten. Noch ausführlicher ist unser Handy-Vergleich, bei dem zwei oder drei Handys direkt miteinander verglichen werden können.
Wir bekommen die Testgeräte i.d.R. direkt von den Herstellern bzw. deren Agenturen für etwa 2 Wochen kostenlos zum Test zur Verfügung gestellt. Hierzu schließen wir einen Leihvertrag, der den kostenpflichtigen Rückversand des Testhandys umfasst. Wir bekommen für die Handytests keinerlei Vergütungen, weder von den Herstellern, noch deren Agenturen oder sonstigen Firmen.
Technische Daten des Nokia 4.2
|