Motorola moto g53 im Test
Motorola moto g53

- sehr gute Akkulaufzeit & 5G
- gute 50 MP Kamera
- Stock-Android 13
- Stereolautsprecher & Klinkenanschluss & Radio
- Fingerabdrucksensor & Gesichtserkennung
- Akku nur mit 10W ladbar
- mittelmässiges Display
Das moto g53 von Motorola für 249,99 Euro (UVP) ist der Nachfolger des erfolgreichen g52 und will mit besserer Geschwindigkeit und 5G-Support punkten. Ob das gelingt, erfährst Du in diesem Test.
Tatsächlich ist das neue moto g53 spürbar schneller als das g52 und erreicht im AnTuTu-Benchmark mit 318.409 Punkten über 100.000 Punkte mehr als das etwa ca. Jahr ältere moto g52.
Außerdem kommt es mit dem aktuellen Android 13 und einer Display-Wiederholrate von 120 Hz. Leider handelt es sich beim g53 aber um ein IPS-Display (g52: OLED) mit schlechterer Auflösung und geringerer Helligkeit und auch die Schnelladefunktion des g52 (30 Watt) ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Das g53 lädt nur mit 10 Watt, immerhin gehört aber ein Netzteil zum Lieferumfang.
Auch dieser wurde übrigens dezimiert, die sonst bei Motorola übliche Handyschutzhülle aus Silikon fehlt hier. Das moto g53 ist in den drei Farben Dunkelblau, Silber und Dunkelgrau für 249,99 Euro erhältlich. Es ist noch so neu, dass es noch nicht bei Online-Händlern wie Amazon gelistet ist, auf der Motorola Webseite hingegen kann man es schon bestellen.
Das Gehäuse des moto g53 ist aus Kunststoff und gegen Spritzwasser geschützt. Es ist gut verarbeitet und die Rückseite ist matt, so dass keine Fingerabdrücke hinterlassen werden. Es ist mit ca. 75 mm Breite ein eher großes Smartphone mit einem 6,5 Zoll großem Bildschirm.
Das Handy liegt gut in der Hand und ist nicht rutschig. Der Bildschirm bietet recht schmale Displayrahmen und die Möglichkeit, die Wiederholrate auf 60 Hz, 120 Hz oder auf Automatik zu stellen. Die niedrige Bildschirmauflösung (Fulll-HD+ mit 1600 x 720 Pixeln) fällt weniger ins Gewicht, eher schon die etwas maximale Helligkeit von 500 Candela.
Der im moto g53 verbaute Snapdragon 480+ bietet 5G und eine ordentliche Arbeits-Geschwindigkeit. 4 GB RAM Arbeitsspeicher stehen hier zur Verfügung, der interne Speicher von 128 GB kann per micro-SD Karte um maximal 1 TG erweitert werden - nicht schlecht!
Gut gefällt uns die Audio-Ausstattung mit Stereo-Lautsprechern, Klinkenanschluss für analoge Kopfhörer sowie eine FM-Radio. Auf der Oberseite des Smartphones prankt der "Dolby Atmos" Schriftzug und tatsächlich klingt das moto g53 gar nicht schlecht.

Zur weiteren technischen Ausstattung gehört WiFi 5 (ac), NFC, Bluetooth 5.1 und ein 5.000 mAh Akku, der eine sehr lange Akkulaufzeit von ca. 15 Stunden ermöglicht. Kabellos ladbar ist das moto g53 nicht und auch die Akkuladezeit ist enttäuschend. Wer sein Smartphone überwiegend nachts lädt, dem mag das egal sein, wer aber mal eben zwischendurch "nachladen" will, der braucht Geduld, denn der Akku lässt sich nur mit max. 10 Watt laden.
Die Kameraausstattung des moto g53 birgt Licht und Schatten. Wir vermissen ein Ultra-Weitwinkelobjektiv, welches in dieser Preisklasse eigentlich zum Standard gehört. Die fehlende Telelinst ist da schon eher akzeptabel, zumal der 50 Megapixel große Sensor der Hauptkamera auch digital gezoomte Fotos in gute Qualität ermöglicht. Beim zweiten Objektiv handelt es sich um eine Makrolinse, die schöne Nahaufnahmen ermöglicht.
Videos dreht man mit dem moto g53 in Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde. Es steht ein elektronischer Bildstabilisator zur Verfügung, einen OIS gibt es nicht. Die Fotoqualität haben wir als okay empfunden. Auf dem Display sahen die Fotos zwar teilweise nicht so schön aus, am Rechner betrachtet waren die Fotos dann aber überraschend gut. Das gilt leider nicht für Videos, die ein wenig ausgewaschen wirken. Okay, wir dürfen nicht vergessen, dass wir hier über ein Handy für unter 250 Euro sprechen, da kann man natürlich nicht die Qualität eines High-End Smartphones - gerade bei der Kamera - erwarten.
Fazit: Das moto g53 ist ein Smartphone mit Licht und Schatten. Die Performance geht in Ordnung, etwas überraschend waren für uns jedoch die Rückschritte beim Display und bei der Akkuladezeit gegenüber dem Vorgängermodell. Klasse ist - wie eigentlich immer bei Motorola-Handys - die sehr einfache Bedienung dank Stock-Android 13. Die Kamera des moto g53 ist okay, richtig gut sind die lange Akkulaufzeit sowie die Stereolautsprecher und das bei Handys leider immer seltener werdende FM-Radio.
Im folgenden Videotest zeigen wir die Stärken und Schwächen des Moto G53 und gehen ausführlich auf die Besonderheiten dieses Handys ein. Darunter folgen die Ausstattungsliste, Beispielbilder zum Download in voller Größe und ein Testvideo in der bestmöglichen Auflösung sowie die technischen Daten.
Dieses Video in HD ansehen.
Inhalt des Testvideos zum Moto G53
00:58 Unboxing & Lieferumfang
01:32 Verarbeitung & Wertigkeit
02:07 Bildschirm & Display
03:16 Bedienung & Software
06:16 Performance & Ausstattung
08:13 Kamera & Beispielfotos
12:21 Fazit
Ausstattung des Moto G53

Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Fingerabdrucksensor: Ja+ Gesichtserkennung: Ja
+ Wiederholrate 90 Hz oder besser: Ja
+ Autofokus per Laser/PDAF: Ja
+ Bildstabilisator (OIS oder EIS): Ja
+ Speichererweiterung möglich: Ja
+ Dual-SIM: Ja
+ NFC: Ja
+ 5G: Ja
+ Stereo-Lausprecher: Ja
+ Klinkenanschluss: Ja
+ FM-Radio: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Schutz gegen Wasser/Staub: Nein- Metall- oder Glas-Design: Nein
- OLED-Display: Nein
- Video in 4K: Nein
- Akku schnellladbar: Nein
- Akku kabellos laden: Nein
- schnelles WLAN (Wi-Fi 6 ax): Nein
Testbilder Moto G53
Die folgenden Bilder wurden mit dem Moto G53 aufgenommen.
Zum Download eines Originalfotos einfach das gewünschte Bild anklicken/antippen.















Testvideo Moto G53
Dieses Testvideo wurde in der maximalen Videoauflösung mit der Hauptkamera des Moto G53 aufgenommen und unbearbeitet/roh hochgeladen.
Technische Daten des Moto G53
|