Router konfigurieren

Router konfigurieren

Um den Router zu konfigurieren, benötigen Sie einen Browser, mit dem Sie mit Hilfe des implementierten WEB-Interfaces auf den Router zugreifen können.
 
Der Internet Explorer (IE) ist in Microsoft Betriebssystemen meist schon vorhanden, also nehmen Sie diesen, es kann aber auch mit jedem anderen Browser vollzogen werden.
 
Zunächst öffnen Sie den Browser und rufen unter Extras das Menü Internetoptionen auf. Im Fenster Verbindungen sollte der Punkt Keine Verbindung wählen aktiv sein, um dem Internet Explorer mitzuteilen, dass er nicht probieren soll über irgendeine Wählverbindungen ins Internet zu gehen, sondern über das lokale Netzwerk. Nun klicken Sie den Button Einstellungen in der Rubrik LAN Einstellungen. Sind hier keine Haken gesetzt, können die Einstellungen übernommen werden.

Starten Sie den IE neu und geben im Adressfeld "//192.168.1.1" ein und drücken die Enter-Taste. Jetzt erscheint ein Feld, in welchem Sie Anmeldename und Passwort eintragen müssen. Schauen Sie dazu im Handbuch nach und vergessen Sie nicht, diese später zu ändern und einen eigenen Anmeldenamen und Passwort zu vergeben. Sollte der Router unter dieser IP nicht erreichbar sein, finden Sie die passende Adresse ebenfalls im Handbuch. Noch einfacher geht es bei der AVM Fritz-Box: Dort geben sie in die Adresszeile ein: "fritz.box"
 
Haben Sie Namen und Passwort richtig eingegeben sollten Sie zum WEB-Interface des Routers gelangen. Diese Oberfläche führt Sie mit leicht verständlichen Anweisungen durch die Installation. Wichtig ist das Fenster für die Grundeinstellungen. Hier werden die Zugangsdaten eingetragen. Ist für Ihre Internetverbindung eine Anmeldung erforderlich? "Ja" anklicken.
Anmeldung: hier müssen die Zugangsdaten des jeweiligen ISP eingetragen werden

"Beispiel T-Online: Die Anmeldung setzt sich aus folgenden Daten zusammen: Anschlusskennung + T-Online – Nummer + Mitbenutzernummer/Suffix
Zusammengesetzt sieht es dann so aus: 0000000000009876543210001@t-online.de
Kennwort Persönliches Kennwort von t-online.de
DNS-Adresse (Domain Name Server): Abruf erfolgt automatisch vom ISP"
 
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich nun, den voreingestellten Anmeldenamen sowie das Passwort zu ändern, damit kein Unbefugter Einstellungen an Ihrem Router vornehmen kann.

Nun erfolgt noch eine Bestätigung wie Apply oder Fertigstellen und Sie können das Konfigurationsmenü wieder verlassen. Wenn Sie nun in der Adresszeile des Browsers eine beliebige Internetadresse eingeben, dann sollte der Router diese jetzt Problemlos an Sie weiterleiten können.

Sie sehen: Die Einrichtung eines Routers ist keine Zauberei. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn etwas nicht auf Anhieb gelingt. Schalten Sie die Geräte einfach aus, verbinden Sie sie neu und beginnen Sie noch einmal ganz von vorn.

In unserer Zeit der Laptops oder Notebooks hält das kabellose Surfen nun auch in den Wohnstuben Einzug. Fast alle DSL-Anbieter werben mit kostenlos bereit gestellten WLAN-Routern. Sollten auch Sie ein WLAN einrichten wollen, dann sollten Sie unbedingt weiterlesen in unserem Ratgeber: Sicheres WLAN