100%
0%
Was bleibt noch zu tun um den Kunden wirklich zu schützen?
Der Verhaltenskodex der Mobilfunkbranche ist ein guter Schritt, um die Verbraucher vor ungewollten Kosten zu schützen. Leider haben die beteiligten Unternehmen ihren Augenmerk vor allem auf den Bereich der Premium-SMS-Dienste gelegt. Vor dem Hintergrund der stetigen Medienkonvergenz ist eine Ausweitung des Kodex auf die anderen Bereiche der Telekommunikation erforderlich. Schließlich verdienen die Mobilfunkunternehmen und Diensteanbieter auch einen großen Betrag durch das Angebot mobiler Internetdienste oder Servicenummern. Weiterhin bleibt die Frage, warum die Mobilfunkunternehmen sich nicht dem schon seit langem bestehenden Verhaltenskodex des FST angeschlossen haben.
Erfreulich für den Verbraucher ist sicherlich, dass er im Bereich der Premium-SMS wenigstens ab einem bestimmten Betrag geschützt ist. Auch die Preistransparenz und der Bestell- und Kündigungsprozess wird durch den Verhaltenskodex vereinheitlicht und dadurch einfacher.
Leider haben sich jedoch nicht alle Mobilfunk- und Diensteanbieter dem Kodex angeschlossen. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich die schwarzen Schafe der Branche einer Richtlinie unterwerfen, die erstens auf Freiwilligkeit beruht und zweitens dem Gedanken der Gewinnmaximierung entgegen spricht.
Schlussendlich muss der Verbraucher selbst durch kritisches Studieren der jeweiligen Angebote dafür sorgen, dass er Kostenfallen vermeidet. Sollte in der Werbung für bestimmte Dienste oder Services Angaben zum Preis, zur Bestellung und Abbestellung oder auch zum Dienstleister selbst fehlen, muss genau darüber nachgedacht werden, ob die angebotene Dienstleistung wirklich notwendig ist oder ob man als Kunde auch darauf verzichten kann.
Und letztlich ist auch der Gesetzgeber gefordert, die Ansatzpunkte des freiwilligen Verhaltenskodexes aufzugreifen, diese weiterzuentwickeln und gesetzlich zu verankern. Nur so werden dem Kunden Mittel in die Hand gegeben, sich auch gegen schwarze Schafe zur Wehr zu setzen.
Unterzeichner des Verhaltenskodex der Mobilfunkunternehmen
Arvato Mobile GmbH BoB mobile Deutschland GmbH Carmunity.com GmbH conVISUAL AG debitel AG Digame mobile GmbH Drillisch AG dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Ericsson Internet Payment eXchange AB Jamba GmbH Materna GmbH MEGA Communications GmbH Midray GmbH | Mindmatics AG Minick AG Mobilcom AG Mobile 365 GmbH Mobileview AG Net-mobile AG Netsize Deutschland GmbH O2 (Germany) GmbH & Co. OHGTalkline GmbH & Co. KG T-Mobile Deutschland GmbH Vodafone D2 GmbH Wapme AG WHATEVER MOBILE GmbH Zed Germany GmbH |
(Juli 2006)