Seite bewerten:
100%
0%

Überblick der Karten II


SecureDigital-Card
Auch die SD-Karten gehören zur Gruppe der Flash-Speicher. Folglich besitzt sie keine mechanischen Elemente. Sie wurde als wechselbares Speichermedium für die Kommunikation zwischen digitalen Geräten entwickelt. Da sie fast baugleich wie die MultiMedia-Card ist, können MMC-Karten auch in SD-Slots Verwendung finden. Jedoch nicht andersherum.

Im Gegensatz zur MMC verfügen SD-Karten über DRM (Digital Rights Management), d.h. auf der Karte kann der Nutzer Daten mit Kopierschutzfunktion verwalten. SD-Karten können auch mit schnelleren Schreib/Lese-Geschwindigkeiten aufwarten. Einsatz findet sie u.a. in Digital-Kameras, Mp3-Player, PDA, Handys und Camcordern.

Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass die Gehäuseform ein falsches Einlegen der Karte verhindert und die neun Kontakte vor Berührung mit anderen metallischen Leitern geschützt sind. Ein weiterer Schutz besteht aus einem Schieberegler, der als Schreibschutz dient (ähnlich der Diskette) und das versehentliche Löschen oder Überschreiben verhindern soll.

Auch die SD-Karte kann in der Zwischenzeit mit verschiedenen Varianten aufwarten. Darunter fällt die miniSD mit 20x21,5x1,4 mm und die microSD mit 11x15x1 mm. Mit Hilfe von Adaptern sind die Karten untereinander kompatibel.

Neben den Formaten SD mini und micro ist auch auf das Kürzel HC zu achten. HC steht in diesem Fall für High Capacity. Diese Karten bieten dem Nutzer mehr Speicherplatz, haben jedoch einen Nachteil: Nicht alle Geräte können mit diesem Kartentyp arbeiten. Die SD-Karte ist der meistverwendete Speicherstandard.

Memory Stick
In Konkurrenz zur SD-Card wurde auch der Memory Stick als Speichermedium für den mobilen Datentausch entwickelt. Der Memory Stick ist ein von Sony entwickelter proprietärer Standard. Deshalb wurde er ursprünglich fast ausschließlich in Sony-Produkten eingesetzt. Aktuell befinden sich auch einige andere Unternehmen am Markt die in Lizenz dieses Format verwenden. Doch eine breite Akzeptanz hat der memory Stick nicht erringen können.

Der ursprüngliche Stick besitzt die Abmessungen 21x50x2,8 mm. Daraus wurde eine komplette Produktfamilie entwickelt, die allesamt mit unterschiedlichen Maßen, Speichergröße und Funktionen aufwarten. Dazu zählen der Memory Stick Magic Gate, Micro(M2), Pro, Pro Duo, ROM und Select. Durch die Popularität von Sonys Unterhaltungsprodukten kann das Unternehmen hieraus gleich mehrfach profitieren. Es bindet seine Kunden an die eigenen Geräte, verdient an seiner eigenen Speicherlösung und kann drittens noch Lizenzeinnahmen verbuchen.

Die nur 1,2 mm flachen M2-Karten wurden speziell für den Einsatz in Multimedia-Handys entwickelt. Sie zeichnen sich durch ihre Auswurfkontrolle und einer seitlichen Sicherungskerbe zum Schutz vor dem versehentlichen Herausfallen aus. Zusätzlich wurde der Controller in den Stick integriert, der neben der 1,8Volt-Unterstützung auch die höhere Spannung von 3,3 Volt für Memory-Stick-Pro-kompatible Geräte beherrscht.

Der Memory Stick ist teurer als die SD-Card und ist dieser in punkto Schreibgeschwindigkeit unterlegen.

xD-Card
Die xD-Card wurde von Olympus und Fujifilm als Ersatz für die in die Jahre gekommene SmartMedia-Card entwickelt. Eingeführt wurde sie im Jahre 2002 für den Einsatz in Digital-Kameras. Im Gegensatz zu ihrer Konkurrenz der SD-Card oder dem Memory Stick verfügt sie nicht über einen eingebauten Controller. Dies ermöglicht die kompakte Bauform von 20x25x1,7 mm.

Die Karten arbeiten mit einer Betriebspannung von 3,3Volt. Sie gelten als besonders schnell beim Speichern und sind daher sehr gut für Kameras geeignet. Bei Karten ab einer Kapazität von einem GB wird eine andere Technik zum Speichern verwendet. Gekennzeichnet sind diese mit einem großen M.

Wie der Memory Stick hat die xD-Card keine weite Verbreitung auf dem markt gefunden. Auch sie ist im Preis und in der Schreibgeschwindigkeit der SD-Card unterlegen. In Handys kommt die xD-Card nicht zum Einsatz.


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat