Technische Geräte
Der Antennenwechsel ist zwar die einfachste und auch billigste Modifikation, jedoch ist sie nicht immer von Erfolg gekrönt. Aufgrund des hohen Preisdrucks im Hardwaremarkt wird speziell bei der Massenfertigung oftmals auch an den verwendeten Bauteilen gespart. So sind gute Bandfilter entsprechend teuer. Ein Grund weshalb gerne auf sie verzichtet wird.
Externe Bandfilter werden zwischen die Außenantenne und dem WLAN-Gerät montiert. Der Bandfilter sorgt nun dafür, dass alle Frequenzen die außerhalb des eigenen Bereichs liegen ausgefiltert werden. Im 2,4 GHz Bereich kann man dies durch einen Kanalfilter noch mehr einengen, indem alle Signale außerhalb seines eingestellten Kanals ausgefiltert werden. Kanalfilter sind besonders hilfreich, wenn beispielsweise in einem Mietshaus mehrere Netzwerke parallel Betrieben werden.
Gelingt es nicht mit den oben genannten Möglichkeiten sein WLAN auf die entsprechende Größe zu erweitern bleibt noch der Einsatz von Bridge und Repeater. Im Repeating-Modus werden mehrere WLAN-Router untereinander verbunden an denen sich auch zusätzlich Clients verbinden dürfen (Point to Multipoint). Dafür müssen die eingesetzten Router über WDS (Wireless Distributed System) verfügen. Im Bridging-Modus wird eine Direktverbindung (Point to Point) hergestellt in dem nur die Bridges miteinander kommunizieren können.
Ansonsten können noch Signalverstärker (Booster) zum Einsatz kommen. Diese sind in drei verschiedenen Varianten verfügbar. Als erstes Sendeverstärker (TX), Empfangsverstärker(RX) und die Kombination aus beiden den Sende- und Empfangsverstärker(RX/TX Booster). Vom Einsatz von Sendeverstärkern sollte abgesehen werden, da man sehr schnell über die gesetzlichen Rahmenbedingungen kommt. Empfangsverstärker werden jedoch nicht reguliert und können daher beliebig eingesetzt werden.
Achtung: WLAN unterliegt gesetzlichen Regelungen. Durch Umbaumaßnahmen ist es daher möglich gegen diese zu verstoßen. Die wichtigste ist wohl die Begrenzung Sendeleistung (nur ausgehendes Signal). Diese wird entweder in Miliwatt oder Dezibel (dB) angegeben.
Externe Bandfilter werden zwischen die Außenantenne und dem WLAN-Gerät montiert. Der Bandfilter sorgt nun dafür, dass alle Frequenzen die außerhalb des eigenen Bereichs liegen ausgefiltert werden. Im 2,4 GHz Bereich kann man dies durch einen Kanalfilter noch mehr einengen, indem alle Signale außerhalb seines eingestellten Kanals ausgefiltert werden. Kanalfilter sind besonders hilfreich, wenn beispielsweise in einem Mietshaus mehrere Netzwerke parallel Betrieben werden.
Gelingt es nicht mit den oben genannten Möglichkeiten sein WLAN auf die entsprechende Größe zu erweitern bleibt noch der Einsatz von Bridge und Repeater. Im Repeating-Modus werden mehrere WLAN-Router untereinander verbunden an denen sich auch zusätzlich Clients verbinden dürfen (Point to Multipoint). Dafür müssen die eingesetzten Router über WDS (Wireless Distributed System) verfügen. Im Bridging-Modus wird eine Direktverbindung (Point to Point) hergestellt in dem nur die Bridges miteinander kommunizieren können.
Ansonsten können noch Signalverstärker (Booster) zum Einsatz kommen. Diese sind in drei verschiedenen Varianten verfügbar. Als erstes Sendeverstärker (TX), Empfangsverstärker(RX) und die Kombination aus beiden den Sende- und Empfangsverstärker(RX/TX Booster). Vom Einsatz von Sendeverstärkern sollte abgesehen werden, da man sehr schnell über die gesetzlichen Rahmenbedingungen kommt. Empfangsverstärker werden jedoch nicht reguliert und können daher beliebig eingesetzt werden.
Achtung: WLAN unterliegt gesetzlichen Regelungen. Durch Umbaumaßnahmen ist es daher möglich gegen diese zu verstoßen. Die wichtigste ist wohl die Begrenzung Sendeleistung (nur ausgehendes Signal). Diese wird entweder in Miliwatt oder Dezibel (dB) angegeben.
Standard | IEEE 802.11 b/g | IEEE 802.11 a/h | |
---|---|---|---|
Frequenzband | 2,4GHz | Subband 1: 5,1-5,3 GHz | Subband 2: 5,4-5,7 GHz |
Sendeleistung | 100 mW | 200 mW | 1000 mW |
<span>(Stand: Mai 2007)</span>
Inhaltsverzeichnis