Seite bewerten:
100%
0%

Verschlüsselung und SSID


Verschlüsselung verwenden

Die erste Pflicht bei der Einrichtung eines WLAN ist die Aktivierung der Verschlüsselung. Diese und andere Einstellungen kann man über das Konfigurationsmenu des Routers vornehmen. In dieses Menu gelangt man, in dem man in einem Internetbrowser (Firefox oder Internet Explorer) die IP-Adresse des Routers aufruft. Anstatt zum Beispiel www.tariftip.de gibt man die IP-Adresse des Routers (z.B. 192.168.1.1) in die Befehlszeile des Browsers ein. Die IP des Routers sollte sich im mitgelieferten Handbuch finden lassen.

Schlüssel in SchlossZu den Einstellungen zur Verschlüsselung gelangt man über das Menu, dass mit "Sicherheit" oder "Verschlüsselung" oder ähnlichem betitelt ist.

Bei der Verschlüsselungsart hat man mehrere Möglichkeiten. Die Schlüssel WEP und WPA sollte der Router mindestens beherrschen. Jedoch wurden gegen diese Verschlüsselungsverfahren schon erfolgreiche Angriffe durchgeführt. Werden vom PC bzw. vom Access Point (dem Zugangspunkt zum Internet) jedoch nur diese Verfahren der Verschlüsselung unterstützt, sollte man sie trotzdem nutzen.

Bei der Einstellung einer Verschlüsselung muss ein Passwort gewählt werden, damit sich berechtigte Benutzer Zugang zum Netzwerk verschaffen können. Bei der Wahl des Passworts sollte darauf geachtet werden, dass es möglichst lang und sicher ist. Dazu ist eine zufällige Kombination aus Buchstaben (klein- als auch großgeschrieben), Zahlen und Sonderzeichen zu wählen.

Name des WLAN - SSID

In erster Linie dient der SSID (Service Set Identifier) als Netzkennung bzw. Name des Netzwerks, damit die Nutzer verschiedene Netzwerke auseinander halten können und nur das für sie richtige Netz nutzen. Der WLAN-Router sendet seinen SSID, also seinen Namen, permanent aus. Daher sollte man möglichst vermeiden, als SSID den Firmennamen oder persönliche Informationen zu verwenden. Doch auch den voreingestellten SSID sollte man nicht unbedingt beibehalten. Aufgrund einer neutralen Netzwerkkennung wird verhindert, dass ein potenzieller Angreifer auf den Hersteller oder das Modell des Router schließen kann. Am besten, man unterdrückt die permanente Aussendung des SSID gänzlich. Dadurch kann der Router nicht mehr zufällig gefunden werden. Dafür gibt es in den Einstellungen des Routers ein Menüpunkt wie beispielsweise „Broadcast des Netzwerknamen erlauben/unterdrücken“.