Das kostet der Surfspaß per TV-Kabel
Das kostet der Surfspaß per TV-Kabel
Andere Anbieter verlangen Gebühren. Bei RFT-Brandenburg kostet die Minute ins deutsche Festnetz 2,9 Cent. Die Internetflat in DSL-Geschwindigkeit ist mit Preisen von 27,95 Euro (1.000 kbit/s) bis 37,95 Euro (4.000 kbit/s) durchaus konkurrenzfähig. Dafür endet die Mindestvertragslaufzeit schon nach 3 Monaten. Etwas teurer surfen die Magdeburger Kabelkunden. Der dortige Anbieter, Magdeburg City-com, nimmt für die Flat zwischen 31,90 Euro (1.000 kbit/S) und 44,90 Euro (6.000 kbit/s). Darin ist aber auch schon die Telefonflat für unbegrenzte Gespräche ins Festnetz enthalten.
Größere Anbieter können natürlich auch günstigere Preise anbieten. So kostet etwa bei Netcologne, dem regionalen Kabelanbieter in Köln die Internet und Telefonflat (6.000 kbit/s) derzeit 29,90 Euro. dafür läuft der Vertrag auch mindestens für 24 Monate. Telecolumbus berechnet für Triple Play mit Internetflat (4.000 kbit/s) und Telefonflat 35 Euro. Der Vertrag läuft mindestens 12 Monate lang.
Unitymedia, der Kabelanbieter in Hessen und Nordrhein-Westfalen, nimmt für das so genannte "3Play 2000"-Paket 30 Euro monatlich. Darin enthalten sind Telefon- und Internetflat (6.000 kbit/s). Auch Unitymedia bindet Neukunden erst einmal für 12 Monate. Kabel BW punktet mit Geschwindigkeit zum Freundschaftspreis: Das Paket Clever Kabel gibt es in den Geschwindigkeiten 10.000 kbit/s (29,90 Euro) und 25.000 kbit/s (49,90 Euro).
Internet- und Telefonflat sind schon mit drin. Der günstige Monatspreis geht allerdings mit einer stolzen Mindestvertragszeit von 24 Monaten einher. Kabel Deutschland will sein "Paket Comfort" demnächst sogar mit 30.000 kbit/s durch die Kabel schicken. Kostenpunkt: 29,90 Euro monatlich. Eine Internetflat ist darin enthalten, die Telefonflat kostet 9,90 Euro Aufpreis.
Die hier genannten Preise stellen lediglich einen kleinen Ausschnitt aus der Vielfalt der Kabel-Pakete dar. Entscheidend für Sie als Kunin oder Kunden ist sowieso das Angebot ihres regionalen kabelanbieters. Vergleichen Sie monatliche Kosten, evtl. Einmalzahlungen (für das Kabelmodem beispielsweise), vergleichen Sie aber auch Mindestvertragslaufzeiten. Bedenken Sie auch die vielen Klagen über lange Wartezeiten bei DSL-Anschlüssen. Fragen Sie Ihren kabelanbieter ruhig auch danach. Vielleicht ist es ja Zeit, dem TV-Kabel einmal eine Chance zu geben.