300 Prozent Wachstum
Fernsehen auf Basis von Internetplattformen, das sogenannte IPTV, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ende 2008 gab es in Deutschland 538.000 IPTV-Nutzer.
Dies geht aus einer Befragung des Telekommunikationsverbandes BITKOM hervor. Was sich bei rund 35 Millionen deutschen Haushalten zunächst wenig anhört, stellt eine rasante Steigerung dar. Ende 2007 verzeichnete der vierte TV-Übertragungsweg neben Satellit, TV-Kabel und Antenne nur etwa 180.000 Nutzer.
„Die Ansprüche an den TV-Konsum ändern sich im Internetzeitalter“, so Berg. „Immer weniger Menschen wollen sich noch an das Programm anpassen – sie wollen stattdessen das Programm nach ihren Bedürfnissen gestalten. Das Internetfernsehen gibt dem Zuschauer diese Freiheit.“
Als zweiten Grund ermittelte der BITKOM-Verband moderne Flachbildfernseher als Trendtreiber. Wer einen LCD- oder Plasmafernseher sein Eigen nennen, so das Ergebnis der Befragung, wolle passend zur modernen Technik auch neue Funktionen und Angebote nutzen.
Die Fernseherhersteller reagieren auf diesen Trend und bieten vermehrt Modelle mit integriertem Internetanschluss an. Auf diesen Geräten der neuesten Generation kann wie vorher nur auf dem PC-Bildschirm über Internet-Browser im Netz gesurft werden. So können die Nutzer im Wohnzimmersessel ihre E-Mails lesen, per Instant Messaging mit Freunden chatten oder Videoangebote aus dem Netz anschauen.
Und die Entwicklung ist längst noch nicht an ihrem Ende angekommen. Nun müht sich auch die Online-Videoplattform YouTube, auf TV-Geräten präsent zu sein. Die Google-Tochter befindet sich nach eigener Aussage in intensiven Gesprächen mit mehreren Herstellern über die Integration ihres Angebots in die Flachbild-TVs der nächsten Generation.